10 TOLLE GESTALTUNGSTIPPS FÜR DEINEN VORGARTEN

An den Vorgarten knüpfen sich immer viele Wünsche: Er soll einladend wirken, rund ums Jahr schön aussehen, zudem pflegeleicht und unverwechselbar sein. Außerdem dient er als Zugang zum Haus und müsste auch noch ein Versteck für Mülltonnen oder einen Abstellplatz für Fahrräder bieten. Es ist gar nicht so leicht, alle diese Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Aber unmöglich ist es nicht. Allerdings benötigt auch ein hübscher Vorgarten einiges an Überlegung und Planung. Besonders gelungen wirkt dieses Entree aber erst, wenn es auch wirklich zum Stil Deines Hauses passt. Hier bekommst Du 10 hilfreiche Tipps, damit Du Dich über einen beeindruckenden Vorgarten freuen kannst.

 

Foto: photoiconix
Vogelbäder gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Aus Gusseisen oder Stein – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie locken die niedlichsten Piepmätze in Deinen Garten. Foto: photoiconix

 

 

LADE DIE NATUR IN DEINEN VORGARTEN EIN

Du solltest Pflanzen und Landschaftsmaterialien für die Gestaltung nutzen, die in Deiner Region heimisch sind. Das lockt Schmetterlinge und Bienen an. So trägst Du zum Erhalt der Arten bei. Pflanze doch zum Beispiel Sommerflieder, Glockenblumen, Fingerhut, Mohn, Astern und Duftnessel und setzte noch Kräuter wie Fenchel und Dill dazwischen. Du könntest das Beet dann noch hübsch mit Buchsbaum einfassen. So hat es einen Bauerngarten-Touch, aber auch einen formalen Charakter. Mein Tipp: Platziere außerdem ein schickes Vogelbad in Deinem Vorgarten. Es ist zum einen dekorativ, zum anderen lockt es an heißen Tagen viele, viele Piepmätze in den Vorgarten und wird so zu einer Attraktion in Deiner Nachbarschaft.

 

Foto: Imagenet
Warum muss es denn auch immer ein langweiliger Grünstreifen vor dem Haus sein? Vielleicht erlaubt Dir die Gemeinde ihn nach Deinen Wünschen zu bepflanzen. Sieht doch gleich viel hübscher aus. Foto: Imagenet

 

 

VERLÄNGERE DEINEN VORGARTEN BIS AN DEN BÜRGERSTEIG

In manchen Gemeinden muss vor dem Zaun noch ein Grünstreifen bis zum Bürgersteig oder zur Straße angelegt und gepflegt werden. Wie langweilig! Schöner wäre es doch, wenn Du Deinen Vorgarten bis dorthin verlängern könntest. Schicke kleine Buchsbaumkugeln, Tulpen und Osterglocken im Frühling, Rittersporn kombiniert mit Bartnelken, Fingerhut und Rosen im Sommer. Setze noch Storchschnabel als Bodendecker dazwischen, dann hast Du mit der Zeit auch kein Problem mehr mit dem Unkraut. Möchtest Du es unkomplizierter, dann pflanze einfach Azaleen oder spiralförmig geschnittenen Wacholder umgeben von einer kleinen Ilex-Hecke. Das beeindruckt jeden Passanten. So oder so kannst Du Deinen Garten auf attraktive Weise bis an den Bürgersteig oder die Straße verlängern. Mein Tipp: Bevor Du loslegst, solltest Du Dich unbedingt bei der Gemeinde erkundigen, in welchem Umfang eine Bepflanzung erlaubt ist und worauf Du unbedingt achten musst.

 

Foto: Elena-Elisseeva
Ich finde, Hänge ansehnlich zu gestalten ist immer eine Herausforderung. Einfacher wird es, wenn Du den Hang in Terrassen unterteilst und in der Mitte eine Treppe aus Naturstein verläuft. Das hat Stil. Foto: Elena-Elisseeva

 

 

AUCH DER HANG WILL BEGEHRENSWERT SEIN

Vielleicht musst Du Terrassen schaffen und eine Treppe anlegen, damit Dein Hanggrundstück seine volle Wirkung entfalten kann. Dann benutze auf alle Fälle Natursteine dafür. Das verleiht Deinem Garten etwas Ursprüngliches, Althergebrachtes, Traditionelles. Er wirkt, als ob er schon immer da war. Das verleiht jedem Betrachter ein Gefühl von Geborgenheit, von Sicherheit, von „nach Hause kommen“. Unbedingt solltest Du Deine Lieblingspflanzen setzen. Achte dabei auf Harmonie. Auch sollte sich die Farbe Deines Hauses unbedingt im Beet wiederfinden. Die Pflanzen, die den Hang hinaufwachsen, unterstreichen übrigens auf eindrucksvolle Weise die Wirkung Deines Hauses. Mein Tipp: Achte unbedingt darauf, dass Du eine Pflanzenmischung findest, die das ganze Jahr über gut aussieht. Setze Bodendecker, Gräser, Immergrüne wie Buchsbaum, Einjährige und Stauden. Natürlich sollte auch die eine oder andere Rose dort ihren Platz finden, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen.

 

Foto: Juliet photography
Mach es Dir im Vorgarten gemütlich. Eine Bank, ein Tisch, vielleicht noch zwei Stühle – und schon hast Du einen hervorragenden Sitzplatz mit Blick auf Deine wunderbare Nachbarschaft. Foto: Juliet photography

 

 

NUTZE DEINEN VORGARTEN ZUR SELBSTDARSTELLUNG

Wenn Dein Grundstück seine Sonnenseite im Vorgarten hat, solltest Du sie unbedingt nutzen. Wer will denn auch schon im Schatten sitzen? Darum richte Dir dort doch einfach eine hübsche, kleine Terrasse ein, vielleicht auch eine Veranda. So kannst Du es Dir dort gemütlich machen, Dich zurücklehnen und eine kühle Limonade trinken, während Du den vorbeikommenden Nachbarn zuwinkst. So ein Plätzchen ist kommunikativ und einladend. Mein Tipp: Verschönere Deine Vorgarten-Terrasse mit Blumenbeeten oder pflanze eine kleine Hecke aus Buchsbaum oder Ilex drum herum. Rosenbüsche würden sich dort auch sehr gut machen. Das verleiht Deinem neuen Lieblingsplatz trotz seiner Offenheit eine gewisse Intimität und Abgeschiedenheit, ohne dass Du eine abweisende Schranke gepflanzt hättest.

 

Foto: photoiconix
Egal, ob aus Ton oder Stein, bunt oder einfarbig, groß oder klein – jahreszeitlich bepflanzt peppt eine Sammlung von Kübeln Deinen Vorgarten ordentlich auf. Foto: photoiconix

 

 

DEKORIERE DEINEN VORGARTEN MIT PFLANZKÜBELN

Sollte der Platz vor Deinem Haus in erster Linie gepflastert sein, kannst Du ihn mit bepflanzten Kübeln ansprechend gestalten. Schon eine Handvoll Töpfe in unterschiedlicher Größe, die mit hellen und duftenden Blumen gefüllt sind, können Deinen gepflasterten Vorgarten in eine wundervolle Landschaft verwandeln. Das Kunstwerk ist perfekt, wenn Du Kübel benutzt, die sich in Form, Farbe und Material unterscheiden. Das Schöne ist, dass Du sie immer wieder neu arrangieren und passend zu jeder Jahreszeit bepflanzen kannst. Mein Tipp: Installiere auf alle Fälle ein einfaches Bewässerungssystem, denn nur zu leicht vergisst man an heißen Tagen das Gießen und auch, wenn Du in den Urlaub fährst, musst Du Dir um sie keine Sorgen machen.

 

Foto: karamysh
In Form geschnittene Gehölze verleihen Deinem Vorgarten eine beneidenswerte Eleganz. Sie sind einfach immer ein Blickfang und mit der richtigen Schere ist es gar nicht schwer ihnen Fasson zu verleihen. Foto: karamysh

 

 

GESTALTE DEINEN VORGARTEN MIT GRÜNEN KLASSIKERN

Grün ist nicht nur die Farbe der Hoffnung, Grün ist auch gut für unser Wohlbefinden. Wir entspannen, wenn wir unsere Blicke über grüne Landschaften hinweg gleiten lassen. Du siehst, es spricht manches dafür, im Vorgarten grüne Klassiker zu platzieren. Die Palette, aus der Du auswählen kannst, ist groß: Bäume, Sträucher, Ziersträucher, Gräser, Bodendecker – es bietet sich allerhand an. Bei der Auswahl wirst Du ganz fix feststellen, dass Grün auch nicht gleich Grün ist und es auch eine Fülle an Strukturunterschieden gibt. Mein Tipp: Denke immer daran, dass Pflanzen wachsen. Also achte darauf, dass Du Dich für grüne Klassiker entscheidest, die auch später noch in Größe und Fülle in Deinen Vorgarten passen.

 

Foto: Dirk Ott
Zugegeben: Einen Gartenweg selbst anzulegen ist schon etwas aufwändiger und braucht handwerkliches Geschick. Aber wenn Du es mit Freunden zusammen machst, werden alle Beteiligten ihren Spaß dabei haben. Foto: Dirk Ott

 

 

VERSCHÖNERE DEN WEG DURCH DEINEN VORGARTEN

Der Weg durch Deinen Vorgarten sollte auf alle Fälle den Charakter Deines Hauses widerspiegeln. Das schafft Harmonie. Daher benutzt Du am besten Materialien, die sich auch an Deinem Haus wiederfinden lassen oder ihnen in Stil und Beschaffenheit ähneln. Du kannst dem Weg eine zusätzliche Eleganz verleihen, wenn er mit einem sanftem Schwung an pflegeleichten Beeten vorbeiführt. Mir persönlich gefallen Hortensien als Wegbegleiter sehr gut, aber auch Buchsbaum und Funkien machen sich dort ganz toll. Mein Tipp: Verwende für Deinen Gartenweg interessante Materialien. Ziegel, Steinplatten und Altstadtpflaster sind auf alle Fälle charmanter, als ein Belag aus schnödem Zement.

 

Foto: Tom Gowanlock
Anregungen und Empfehlungen für Deine Vorgartengestaltung kannst Du Dir sicherlich auch in Deiner Nachbarschaft holen. Die tollsten Ideen entstehen doch immer bei einem entspannten Erfahrungsaustausch.  Foto: Tom Gowanlock

 

 

PFLANZE EINE BUNTE TAPETE IM VORGARTEN – WENN’S PASST

Manchmal ist es ganz einfach, dann gibt das Haus die Gestaltung des Gartens vor. Schließlich möchte man den Look des Eigenheims ja mit einem passenden Vorgarten unterstreichen. Also finden sich entsprechende Steine in der kleinen Mauer wieder, die ihn umgibt. Das verleiht dem Haus und seinem Vorgarten etwas Ehrwürdiges, Ursprüngliches. Und obwohl es rustikal wirken könnte, besitzt es doch Eleganz. Auch die Pflanzen für den Vorgarten werden dem Haus entsprechend ausgesucht. Denn auch sie unterstreichen seinen Charakter. Solltest Du in einem Landhaus wohnen, wäre eine Bauerngarten-Anmutung sicherlich das Richtige für Deinen Vorgarten. Lebst Du aber in einem Haus mit eher moderner, kühler Architektur, wäre es besser Du entscheidest  Dich für einen Garten im New German Style. Mein Tipp: Lass Deinen Vorgarten in den Farben Deines Hauses leuchten – oder Du erstellst einen Kontrast, indem Du Stauden von der gegenüberliegenden Seite des Farbrades wählst.

 

Foto: Agata Dorobek
Verleihe dem Vorgarten Deine persönliche Handschrift. Es braucht allerdings einige Zeit und Mühe, bis Dein Vorgarten zu 100 Prozent Deinen Vorstellungen entspricht. Foto: Agata Dorobek

 

 

DEIN VORGARTEN ALS PUFFER ZUR STRASSE

Du kannst mit Deinem Vorgarten etwas Abstand zu der Welt vor Deinem Haus gewinnen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn dort eine vielbefahrene Straße verläuft. So kannst Du Dich zum Beispiel mit einer mittelgroßen Hecke vor Lärm und neugierigen Blicken schützen. Du könntest die Fläche aber auch mit einer Mixtur aus unterschiedlichsten Pflanzen gestalten. Sie wechseln sich dann in Farbe, Struktur, Größe und Form ab. Das muss nicht zwangsläufig wild aussehen, kann dem Auge aber auch viele Entdeckungen bieten. Mein Tipp: Du solltest die Gestaltung nicht übereilen. Lass Dir Zeit. Schau oft und lange aus dem Fenster und überlege, wie Dein Vorgarten aussehen könnte. Schließlich wirst Du später die Aussicht genauso genießen, wie die Passanten den Blick in Deinen Vorgarten.

 

Foto: ThomBal
Findlinge, Skulpturen oder kleine Springbrunnen bereichern Deinen Vorgarten. Du solltest diese Elemente aber sparsam einsetzen. Zu schnell können sie kitschig wirken. Foto: ThomBal

 

 

KOMBINIERE KUNST UND NATUR IN DEINEM VORGARTEN

Natürliche und künstliche Elemente können in Deinem Vorgarten eine ganz eigene Wirkung entfalten. So könntest Du zum Beispiel Felsblöcke in unterschiedlicher Größe an Deinen Gartenweg setzen. Daneben pflanzt Du blühende Sträucher wie Azaleen, Rhododendren oder Japanische Lavendelheide. Das lässt den Stein nicht ganz so hart wirken. Natürlich ist auch eine Kombination mit in Form geschnittenen Gehölzen ganz hübsch oder mit Buchsbaumkugeln in unterschiedlicher Größe. Mein Tipp: Suche nach den ganz besonderen Eigenschaften Deines Hauses und versuche sie in einzelne Design-Elemente für Deinen Vorgarten umzusetzen. So könnten kleine Bäume die Säulen Deiner Veranda spiegeln oder ein Wasser-Spiel im Vorgarten der Hausarchitektur ähneln.

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.