Ich freue mich über meinen Buchs – jedes Mal, wenn ich durch meinen kleinen Garten schlendere. Kein Wunder, er wird schließlich auch liebevoll getrimmt, gedüngt und gewässert. Leider musste auch ich mich im vergangenen Jahr von einigen Kugeln trennen. Auch aus den Beeteinfassungen musste ich welche reißen. Grund: Triebsterben! Das waren traurige Momente. Zum Glück nur eine Ausnahme. Bisher. Den meisten Buchsbäumchen geht es prächtig in meinem Garten. Wie sieht’s bei Dir aus? Wie geht’s Deinem Buchs? Damit es ihm mindestens so gut geht wie meinem, habe ich Dir hier meine 10 wichtigsten Tipps rund um den Buchs notiert.
DENK IMMER AN DEN RÜCKSCHNITT
Nur wenn Du Deinen Buchs regelmäßig schneidest, wächst er schön dicht. Gerade die stark wachsenden Sorten profitieren vom regelmäßigen Rückschnitt. Schnippeln solltest Du aber nur an trüben Tagen zwischen April und September. Ich benutze dazu immer meine kleine IKRA Akku Grasschere IGBS 1054 LI. Der Akku hält übrigens ganze 3 Stunden durch. Wichtig: Hast Du nur an einem sonnigen Tag Zeit und Lust, Deinen Buchs in Form zu schnippeln, solltest Du ihn anschließend mit einem Vlies abdecken, sonst holt er sich schlimme Verbrennungen an den getrimmten Blättern.
SO MACHT SOGAR DAS PUTZEN SPASS
Damit Du die abgeschnippelten Blätter nicht mühsam zusammenklauben musst, lege einfach ein altes Bettlaken um den Buchs. Das Laken fängt das abgeschnippelte Grün auf und Du kannst es damit ganz leicht im Kompost oder Grünabfall entsorgen. So macht sogar das Putzen Spaß. Achtung: Falls Dein Buchs erkrankt sein sollte, musst Du das Abgeschnippelte unbedingt im Hausmüll entsorgen.

GIB DEM BUCHS ORDENTLICH ZU SAUFEN
Wusstest Du, dass die meisten Pflanzen im Winter nicht erfrieren, sondern verdursten? Das kann auch Deinem Buchs im Kübel ganz schnell passieren. Darum musst Du ihn regelmäßig an frostfreien Tagen gießen. Im Sommer solltest Du das sogar täglich machen und ihn auch hin und wieder abbrausen, damit die Pollen- und Staubablagerungen abgewaschen werden und er wieder saftig grün aussieht. Von April bis September kannst Du übrigens auch ruhig einmal die Woche einen Flüssigdünger dem Gießwasser beifügen.
NICHT KAUFEN, SONDERN DEN BUCHS SELBER ZÜCHTEN
Vor allem Discounter und Baumärkte bieten Buchsbäume oft richtig günstig an. Aber Achtung: Du weißt nicht wirklich, was Du Dir damit in den Garten holst. Gerade jetzt, denn das Triebsterben und der Zünsler breiten sich immer mehr aus. Züchte lieber selber. Das geht ganz einfach: Beim ersten Rückschnitt fallen immer gut verzweigte Stecklinge an. Du kürzt ihre Stiele auf 10 bis 15 Zentimeter ein, entfernst ungefähr ein Drittel der Blätter und schnippelst die Triebspitze ab. Jetzt kannst Du den Steckling entweder in Dein Beet setzen oder Du nimmst einen Topf. Achte darauf, dass die Erde immer schön feucht ist. Im kommenden Frühjahr kannst Du Deine Steckling dann umsetzen.

IMMER SCHÖN AUF SCHÄDLINGE ACHTEN
Unsere Buchsbäume haben es gerade nicht leicht: : Da ist zum einen der Cylindrocladium buxicola, der ihm das Leben schwer macht. Dieser Pilz ist auch bekannt als Triebsterben. Er breitet sich vor allem bei regnerischem Wetter und schülwarmen Temperaturen aus. Du erkennst ihn an den dunklen Punkten auf den Blättern und den schwarzen Striemen an den Zweigen. Ist Dein Buchs damit befallen, musst Du möglichst schnell handeln: Die befallenen Stellen müssen komplett rausgeschnitten und die Erde um den Buchs erneuert werden. Und dann ist da noch der Buchsbaumzünsler. Dieser Schädling arbeitet sich gerade den Rhein entlang nach Norden hoch. Mittlerweile hat er sogar schon Bad Zwischenahn erreicht. Es sind seine gelb-grünen Raupen, die versteckt im Inneren Deines Buchsbaumes leben und sich dort an seinen Blättern satt fressen. Handelst Du nicht sofort, ist Dein Buchsbaum verloren. Einsammeln hilft wenig, Gift ist leider oft wirkungsvoller – muss aber zur richtigen Zeit aufgebracht werden.
ALGENKALK MACHT UNS GROSSE HOFFNUNG

Obwohl viele Fachleute dem skeptisch gegenüberstehen – die passionierten Hobby-Gärtner Manfred Lucenz und Klaus Bender schwören drauf: Die Buchautoren haben die Erfahrung gemacht, dass gegen den Zünsler und das Triebsterben nicht nur ein regelmäßiger Rückschnitt hilft, sondern auch Algenkalk als Stärkungsmittel. Ende April/Anfang Mai streuen sie das Mittel auf befallene Buchsbäume. Mit dem Regen gelangt er dann ins Innere der Pflanzen. Die treiben dann wieder aus. Im nächsten Jahr gibt’s wieder eine Portion Algenkalk. So haben die beiden Gärtner über Jahre ihre befallenen Buchsbäume gerettet. Zugegeben: Du brauchst Geduld. Wie sie es ganz genau gemacht und welche Erfahrungen sie dabei gesammelt haben, erfährst Du in ihrem Buch. Tipp: „Verrückt nach Garten“ von Manfred Lucenz und Klaus Bender. Erschienen im Callwey Verlag. Preis: ca. 29,95 Euro.
MANCHMAL HILFT LEIDER NUR ERSATZ
Viele Gärtner setzen ihre Hoffnungen in robuste Buchssorten wie „Herrenhausen“, Green Gem“ und „Green Moud“. Sie sollen wesentlich resistenter gegen das Triebsterben und gegen den Buchsbaumzünsler sein als andere. Leider stimmt das nicht immer. Kein Wunder also, dass auch schon in großen Parkanlagen Alternativen zum Buchs gepflanzt werden. Ich selber fülle meine Lücken nun mit dem „Bloombux“ auf. Das ist ein kleiner Rhododendron für den sich weder das Triebsterben noch der Zünsler interessiert. Und: Der „Bloombux“ hält auch schon mal einen strammen Winter aus, anders als der gerade so beliebte Illex Crenata. Zudem lässt er sich gut in Kugelform schnippeln, aber auch als Beeteinfassung kannst Du ihn benutzen und zurecht trimmen.

DEN BUCHS IMMER SCHÖN IN FORM SCHNIPPELN
Willst Du Deine Buchsbäumchen gut in Form halten, helfen Dir ganz einfache Schablonen dabei. Für Kugeln kannst Du Dir eine Vorlage aus Pappe anfertigen. Die hältst Du dann an die Pflanze und schnippelst an ihr entlang. Soll’s ein wenig anspruchsvoller sein und Du möchtest Tierfiguren schneiden, stülpst Du einfach ein entsprechendes Drahtgestell über Deinen Buchs und schneidest alle Triebe ab, die darüber hinauswachsen. Ganz fix geht das mit einer Akku-Schere. Ich kann Dir nur die IKRA Gras- und Strauchschere IGBS 1054 LI wärmsten empfehlen. Die ist leicht, liegt gut in der Hand und erledigt ihre Arbeit präzise und fix.
SETZE DEINEN BUCHS GEKONNT IN SZENE
Buchsbaumkugeln wirken am schönsten, wenn Du gleich mehrere in unterschiedlichen Größen in Gruppen arrangierst. Selbst der kleinste Vorgarten wirkt dann so elegant wie ein ganzer Schlosspark. Und: Du verleihst Deinem Garten mit solchen Kombinationen etwas Märchenhaftes – vor allem zur Winterzeit, wenn alles andere bereits verblüht ist.

DAS WICHTIGSTE ZUM SCHLUSS: HIER FÜHLT SICH DEIN BUCHS WOHL
Dein Buchsbaum fühlt sich am wohlsten in einem wasserdurchlässigen, aber feuchten Boden. Es schadet aber auch nicht, wenn er kalkhaltig und lehmig ist. Im Gegenteil: Dort fühlt er sich pudelwohl. Selbst mit einem eher sandigen Boden kommt er zurecht, wenn der vorher mit reichlich Kompost aufgewertet wurde. Ähnlich bescheiden gibt sich Dein Buchs bei den Lichtverhältnissen: Er kommt mit einem luftigen und sonnigen Plätzchen genauso zurecht, wie mit einem schattigen Zuhause unter Bäumen oder vor Deiner Hecke.
1 Kommentar
Ludwig Rosemarie
4. Juli 2018 18:08Unserem Buchsbaum geht es gut. Ich habe deine Tipps gelesen. Dankeschön.
Schreibe einen Kommentar