Gewächshaus - Februar - Illustration - Tulpen - Frühling - Franks kleiner Garten

IM GEWÄCHSHAUS: 5 DINGE, DIE DU IM FEBRUAR ERLEDIGST

Es kribbelt wieder in den Fingern. Kein Wunder, dass es mich nun jeden Tag in mein kleines Gewächshaus zieht. Auch wenn’s nur Kleinigkeiten sind, die ich dort erledige – es gibt immer etwas zu tun, es macht einfach Spaß, das macht glücklich. Oft sehe ich einfach nur nach meinen Pflanzen, streiche über ihre Blätter und spreche ihnen gut zu. Bald können sie schließlich wieder raus. Der Frühling ist nicht mehr weit. Bis dahin sollen sie aber noch durchhalten. Es gibt jedoch noch mehr zu tun im Februar. Damit Du die wichtigsten Dinge im Gewächshaus nicht vergisst, habe ich sie uns hier fix notiert.

 

Gewächshaus - Samentütchen - Aussaat - Februar - Franks kleiner Garten
Viele Samen haben ich aus der Gärtnerei in meinem kleinen Dorf, noch mehr habe ich mir aus England mitgebracht. Das englische Saatgut gibt’s übrigens hier im  GARTENSHOP . Foto: frankskleinergarten.de

 

 

EIN ANBAUPLAN MUSS HER. UNBEDINGT!

Mein kleines Gewächshaus hat nur knapp sieben Quadratmeter Anbaufläche – die sollen natürlich optimal genutzt werden. Darum muss vor dem Pflanzen geplant werden. Wo kommen die Tomaten hin, wo die Gurken, die Auberginen und die Paprika? Bleibt da noch Platz für Blattsalate? Auch die Anzahl der Pflanzen muss vorher genauestens überlegt werden. Sind es zu viele und stehen sie schließlich zu eng zusammen, können sich ratzfatz Krankheiten ausbreiten und im schlimmsten Fall ist die Ernte futsch. Aber noch ist zeit. Im Februar kann ich noch ganz in Ruhe bei einer Tasse Ostfriesentee meine Gewächshausbeete planen und überdenken.

EIGENE ANZUCHT IM GEWÄCHSHAUS ODER EINKAUFEN IM GARTEN-CENTER?

Willst Du Deine Pflanzen selber vorziehen, geht’s jetzt im Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank los. Ich hab’s mit Tomaten probiert. Das hat wunderbar funktioniert. Nur waren es letztlich zu viele für mein kleines Gewächshaus. Die eigene Anzucht lohnt sich nämlich erst so richtig ab 20 Pflanzen oder falls Du wirklich seltene Sorten ziehen willst. Ähnlich sieht’s bei Gurken, Paprika oder Auberginen aus. Auch Blattsalate hatte ich vergangenes Jahr viel zu viele. Die konnten wir alle gar nicht essen. Die meisten habe ich verschenkt. Aber lecker waren sie. Blattsalate werde ich zweifellos auch dieses Jahr selber ziehen, die anderen Pflanzen kaufe ich allerdings lieber in der Gärtnerei oder auf dem Wochenmarkt.

 

Gewächshaus - Blattsalate - Pflanzkästen - Zöglinge - Franks kleiner Garten
In meinen Pflanzkästen auf den Gewächshausregalen wachsen die Blattsalate. Oft sind es viel zu viele. Die meisten von Ihnen verschenke ich. Foto: frankskleinergarten.de

 

 

JETZT WIRD DAS GEWÄCHSHAUS GEPUTZT

Klar, dass nun die Scheiben ordentlich geputzt werden. Kann man nicht oft genug machen. Schließlich muss der Grünspan weg und Licht kann das Gewächshaus fluten. Damit aber nicht genug:  Auch Gartengeräte, Pflanzschalen, Töpfe und Stäbe müssen nun gereinigt werden. Vor allem die gebrauchten Pflanzschalen und Töpfe.  ich mache das immer mit heißem Wasser, in das ich einen ordentlichen Schuss Essig gegeben habe. Mit diese Mischung wische ich auch meine Schaufeln, Pikierstäbe und die Rankstäbe ab. Danach kann ich sicher sein, dass sich keine unerwünschten Keime ins Gewächshaus einschleichen.

DAS GIESSEN IM GEWÄCHSHAUS NICHT VERGESSEN

Wusstest Du, dass die wenigsten Topfpflanzen im Winter erfrieren, die meisten aber verdursten? Nein? Ist aber so! Darum musst Du immer daran denken, Deine Pflanzen im Gewächshaus regelmäßig zu gießen. Achte aber darauf, dass keine Staunässe entsteht. Gib ihnen lieber etwas weniger Wasser, dafür häufiger. Zudem solltest Du nur den Wurzelbereich gießen, nie die Blätter. Feuchtes Blattwerk mögen sie nämlich nicht. Im Nullkommanix werden sie vom Schimmel befallen und gehen ein.

 

Gewächshaus - Februar - Winter - Außen - Franks kleiner Garten
Ich müsste dringend lüften. Man sieht’s an den beschlagenen Fensterscheiben. Foto: frankskleinergarten.de

 

 

WICHTIG: FRISCHE LUFT MUSS REIN

Ich bin auch nicht perfekt: Manchmal vergesse sogar ich, die Gewächshaustür fürs Lüften zu öffnen. Das ist nicht gut, denn ziemlich fix bildet sich Kondenswasser und tropft herab. Auch im Winter – vor allem, wenn er so milde ist, wie unserer gerade. Dann droht Schimmel. Die untergestellten Pflanzen leiden. Das muss nicht sein. Zwei oder drei Stunden frische Luft reichen schon, damit die Pflanzen wieder ordentlich durchatmen können und das Wasser verdunstet.

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.