Gewächshaus - Hoklartherm - Tulpenzwiebeln - Herbst - November - Franks kleiner Garten

NOVEMBER-BLUES? NÖ, NICHT IM GEWÄCHSHAUS!

//Werbung// Draußen ist es nun so richtig trübe – tagein, tagaus. Die Sonne will nicht mehr so richtig scheinen, der Garten hat seine Farben verloren und man hört kaum noch lustiges Vogelgezwitscher. Kein Wunder, dass wir ganz fix schlechte Laune bekommen, oder? Der „November-Blues“ greift allseits um sich – nur bis in mein kleines Gewächshaus von Hoklartherm schafft er es nicht. Hier kann ich munter weiter gärtnern und die Weichen für den kommenden Frühling stellen. Die Früchte meiner Arbeit werde ich dann im Frühjahr und Sommer genießen können. Merkst Du es? Alleine der Gedanke daran hilft schon. Damit auch Du vom „November-Blues“ verschont bleibst, habe ich Dir meine besten Tipps notiert.

 

Gewächshaus - Hoklartherm - Tulpen - Hyazinthen - Tontopf - Franks kleiner Garten
Tulpen, Hyazinthen und Krokusse lassen sich wunderbar in Tontöpfen pflanzen und im Gewächshaus vorziehen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür. Die damit verbundene Vorfreude vertreibt den November-Blues. Foto: Marina Andrejchenko

 

 

JETZT NOCH TULPENZWIEBELN EINTOPFEN

Hast Du noch Blumenzwiebeln übrig oder sie noch gar nicht verbuddelt? Kein Grund, um ein schlechtes Gewissen zu haben. Denn im Gewächshaus ist jetzt die beste Zeit, um sie zu pflanzen. Nun kannst Du sie wunderbar eintopfen. Besonders hübsch wird es im Frühjahr, wenn Du die Zwiebeln nach der „Lasagne-Methode“ schichtweise einbuddelst. So geht’s: In einen 22 cm hohen Tontopf mit 24 cm Durchmesser passen zwei Zwiebellagen: Unten, auf den Boden kommt zunächst eine Schicht Blähton – damit überschüssiges Wasser auch ordentlich abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Darauf verteilst Du nun eine einige Zentimeter dicke Schicht Pflanzerde. Jetzt kommen die ersten Zwiebeln, am besten eine spätblühende Art. Tulpen wären toll. Platz ist für 7 Zwiebeln. Jetzt folgt wieder eine Schicht Erde und anschließend die Frühstarter, also Zwiebelzwerge, wie Blausternchen oder Krokusse.  Etwa 15 Stück haben in diesem Topf Platz. Jetzt gieße ich noch einmal und dann geht’s ab mit den Töpfen in mein kleines Gewächshaus von Hoklartherm. Du kannst die Töpfe natürlich auch windgeschützt auf die Terrasse stellen, aber erfahrungsgemäß, treiben die Zwiebeln im ungeheizten Gewächshaus früher aus. So kannst Du Dich schon einige Wochen bevor die Zwiebeln in Deinen Beeten blühen, über fertige Frühlingstöpfe in zauberhaften Farben freuen.

 

 

Gartenschere - Bypass Secateur - Burgon & Ball - lifestyle - Franks kleiner Garten
Auch Stecklinge von Deinen Rosen  kannst Du  wunderbar ins  Gewächshaus setzen. Hier wurzeln sie über den Winter ganz besonders gut. Im Frühjahr ziehen sie dann in den Garten um. Die richtigen Scheren dafür gibt’s hier. Foto: Burgon & Ball

 

 

STECKLINGE IM GEWÄCHSHAUS SETZEN

Die Brutzeit ist vorbei, die Vögel ziehen in den Süden. Jetzt schnippeln wir Hecken, Sträucher und Büsche in Form. Aus den überlangen Sommertrieben, die im Winter unter der Schneelast nur brechen  würden, kannst Du nun die schönsten Stecklinge schneiden. Dafür eignen sich besonders kräftige einjährige Triebe, etwa von Forsythie, Perlmuttstrauch, Sommerflieder, Schneeball, Jasmin, Holunder, aber auch von Deinen Rosen. Aus den Trieben schneidest Du etwa 120 cm lange Steckhölzer. Die richtigen Sicheren dafür gibt es hier, im Gartenshop von frankskleinergarten.de. Falls noch Blätter an den Steckhölzern sein sollten, entfernst Du sie. Pro Steckholz sollte oben und unten jeweils ein Auge stehen bleiben. Ein Ende gerade, das andere angeschrägt abschneiden. Die Stecklinge setze ich mit dem geraden Ende leicht schräg in den Boden meines kleinen Gewächshauses von Hoklartherm. Etwa ein Viertel lasse ich aus der Erde herausragen. Die Steckhölzer werden noch kräftig gegossen und den Winter über feucht gehalten. Im Frühjahr ziehen sie schließlich in den Garten um.

 

Gewächshaus - Hoklartherm - Duftwicken - Vorziehen - Sämlinge - Franks kleiner Garten
Sie lassen die Vorfreude auf den Frühling jeden Tag ein Stückchen mehr wachsen: Duftwicken lassen Dich im Gewächshaus  den November-Blues vergessen. Foto: Ian Grainger

 

 

DUFTWICKEN IM GEWÄCHSHAUS VORZIEHEN

In diesem Herbst gibt’s eine Premiere: Zum ersten Mal werde ich frühzeitig Duftwicken in meinem Hoklartherm-Gewächshaus aussäen. Gewächshausbesitzer in England haben damit schon sehr, sehr gute Erfahrungen gemacht. Gut, zugegeben – das Klima ist auf der Insel in der Regel etwas milder als bei uns. Aber einen Versuch ist es allemal wert. Ich nehme mir dafür einfach große, tiefe Tontöpfe und halte mich an die Pflanzanweisung auf der Packung. Im ungeheizten Gewächshaus müssten sie eigentlich ziemlich zügig keimen und ich kann mich im Garten dann über eine verfrühte Blüte der Duftwicken freuen. Herrlich! Das nenne ich wahre Vorfreude…

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.