Rittersporn - Blüten - Franks kleiner Garten

RITTERSPORN PFLANZEN UND PFLEGEN – ALLES ÜBER DIE BELIEBTE STAUDE

Wer an Rittersporn denkt, hat ganz fix die schönsten Bauerngärten vor Augen. Majestätisch wächst er dort neben Türkenmohn, Glockenblume und Taglilie in die Höhe und verzaubert ab Juni mit seinen filigranen Blüten und intensiven Farben. Kaum ein Staudenbeet ist noch ohne Rittersporn vorstellbar, auch im Zusammenspiel mit Deinen Rosen sieht er einfach zauberhaft aus. Du kannst Rittersporn natürlich in der Gärtnerei kaufen, ihn aber auch selber aussäen. Möchtest Du Rittersporn selber und direkt aussäen, dann ist jetzt genau die richtige Zeit. Bis Ende September kannst Du noch die Samen in die Erde bringen, damit der Rittersporn dann ab nächsten Juni wieder Deinen Garten verschönert. Hier habe ich Dir fix alles Wichtige über Deinen Rittersporn notiert.

 

Rittersporn - Terrasse - Franks kleiner Garten
AUCH IM HOCHBEET AUF DER TERRASSE SIEHT RITTERSPORN RICHTIG HÜBSCH AUS. MÖCHTEST DU IHN IN DIE VASE STELLEN, SCHNEIDE DIR STIELE HERAUS, DIE ERST ZU EINEM DRITTEL ERBLÜHT SIND. SIE HALTEN LÄNGER. FOTO: DURCH ANNEY_LIER

 

 

RITTERSPORN BRAUCHT EIN SONNIGES ZUHAUSE

Durch seinen aufrechten und hohen Wuchs ist Rittersporn ein toller Blickfang in Deinem Garten. Du solltest ihn am besten in Zweier- oder Dreiergruppen in den hinteren Teil des Beetes setzen. Rittersporn ist übrigens auch ein echtes Sonnenkind – er liebt die Wärme und schätzt viel Licht. Zwar kannst Du ihn auch in den Halbschatten setzen, dort wird er aber nur kümmerlich wachsen und ist viel anfälliger für Krankheiten wie Echter Mehltau. Also such ihm doch lieber ein helles und sonniges Plätzchen. An den Boden stellt er keine allzu großen Ansprüche. In diesem Punkt ist er bescheiden und gibt sich schon  mit ganz normaler Gartenerde zufrieden. Allerdings machst Du ihm eine große Freude, wenn Du einen sandigen oder lehmigen Boden ordentlich mit Kompost oder verrottetem Pferdemist verbesserst, bevor Du ihn dort hineinsetzt. So kann der Boden das Wasser leichter speichern und der Kompost versorgt die Staude auch noch als organischer Dünger mit reichlich Nährstoffen. Das gefällt Deinem Rittersporn. Dafür wird er Dir unendlich dankbar sein.

 

Rittersporn - Wiese - Franks kleiner Garten
LEIDER IST RITTERSPORN BEI SCHNECKEN EINE BELIEBTE DELIKATESSE. DA HILFT NUR FLEISSIGES ABSAMMELN ODER DAS VERSTREUEN VON IGEL- UND NÜTZLINGSFREUNDLICHEM SCHNECKENKORN. FOTO: IRINA BORSUCHENKO

 

 

EIN NIMMERSATT NAMENS RITTERSPORN

Wenn’s ums Futtern geht, kennt Dein Rittersporn nichts. Dann haut er rein und verputzt alles, was der Boden an Nährstoffen hergibt und bekommt nicht genug davon. Kein Wunder, braucht er doch für seine Entwicklung reichlich davon. Er will ja schließlich groß und stark werden. Du könntest ihn mit Hornspäne verwöhnen oder mit einem Volldünger in mineralischer oder flüssiger Form. Zwei Drittel davon solltest Du ihm schon im März geben, die letzte Portion nach dem Rückschnitt im Sommer. Du darfst Deinen Rittersporn übrigens nicht zu tief pflanzen. Achte auch bitte darauf, dass er genügend Abstand zu anderen Pflanzen hält. Nur so kann er nach einem Regen ordentlich trocknen und niemand macht ihm sein Futter streitig.

 

 

 

IM SOMMER RITTERSPORN ZURECHTSTUTZEN

Schnippelst Du Deinen Rittersporn nach der ersten Blüte im Sommer zurecht, wird er im späten Sommer noch einmal Deinen Garten in den schönsten Farben verzaubern. Dafür musst Du die Stiele bis auf 20 Zentimeter runterschneiden. Aber sei achtsam: Schneidest Du Deinen Rittersporn bis auf den Erdboden zurück, kann es sein, dass er eingeht. Schneidest Du ihn nicht zurück, verzichtest Du zum einen auf eine zweite Blüte, zum anderen kann er dann ordentlich in die Höhe schießen und im Zweifelsfall umknicken. Nach dem Rückschnitt ist Dein Rittersporn sehr gefährdet, gerade in diesen Tagen machen sich nur zu gern die Schnecken über ihn her. Du musst also ein wachsames Auge auf ihn haben. Nach einigen Jahren könnte er altersschwach werden und seine Blühkraft nachlassen. Spätestens dann solltest Du Deinen Rittersporn durch Teilen verjüngen und an anderer Stelle im Garten wieder einpflanzen.

 

Rittersporn - Beet - Franks kleiner Garten
Spätestens nach fünf Jahren wirst Du deinen Rittersporn teilen müssen, damit er wieder in schönster Blüte Deine Stauden- oder Rosenbeete verziert. Foto: HildaWeges Photography

 

 

KRANKER RITTERSPORN: MANCHMAL HILFT EIN WENIG MILCH

Leider ist Dein Rittersporn relativ anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Häufig wird er von einer Bakterienschwärze an den Blatträndern heimgesucht. Das passiert vor allem an kalten Tagen. Befallene Pflanzen musst Du zügig vernichten, sonst breitet sich dieser Befall auch auf den restlichen Rittersporn aus. Anders sieht es mit Mehltau aus. Sollte Dein Rittersporn den abbekommen, kannst Du Dich relativ entspannt zurücklehnen. Ihm hilft die übliche Kur aus Vollmilch und Wasser. Ich mische einfach beides 1:1 und sprühe die Pflanzen in einem Abstand von zwei Tagen damit ein. Nach spätestens zwei Wochen müsste sich das Mehltauproblem dann eigentlich erledigt haben.

 

Rittersporn - Beet - Franks kleiner Garten
RITTERSPORN IST EIN TOLLER BLICKFANG IM BEET. ER IST ZWAR SCHÖN, ABER LEIDER SIND ALLE TEILE DER PFLANZE GIFTIG. RITTERSPORN WURDE 2015 ZUR GIFTPFLANZE DES JAHRES GEWÄHLT. FOTO: SEAONWEB

 

 

WER MIT WEM: RITTERSPORN UND SEINE PARTNERPFLANZEN

Mittlerweile gibt es mehr als 300 Arten und zahlreiche durch Züchtung entstandene Sorten. Der klassische Rittersporn ist blau und macht sich vor allem neben Rosen ganz wunderbar – finde ich. Du kannst ihn aber auch ganz wunderbar mit Margerite, Glockenblume, Schwertlilie, Schafgarbe und einigen Storchenschnabelsorten kombinieren. Achtung: Der hohe Rittersporn eignet sich nur für windstille Ecken in Deinem Garten. Er knickt schnell um. Eventuell musst Du ihn sogar abstützen. Soll Dein Garten auch Bienen, Hummeln und Co. ein Zuhause bieten, dann darfst Du auf keinen Fall Rittersporn mit gefüllten Blüten pflanzen. Darum Augen auf beim Einkauf, denn insbesondere die „Pacific-Hybriden“ werden oftmals mit halb oder ganz gefüllten Blüten angeboten.

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

1 Kommentar

  • MarionNette
    29. August 2017 16:13

    Lieber Frank, ein Zufall hat mich hierhergebracht und ich bin froh darüber. Du hast mir den Rittersporn, welcher aufgrund der Schnecken erst seit diesem Jahr in meinem Garten einen Platz gefunden hat, wunderbar erklärt und näher gebracht. Ich habe ihn in ein großes Regenfass gepflanzt, welches mit Holzstapeln umgeben ist. Bisher haben ihn die Schnecken nicht entdeckt und da drei Pflanzen im Fass habe, blüht es bei mir den ganzen Sommer über. Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. LG sendet Marion vom Blog: http://www.licht-trifft-schatten.de

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.