Kübepflanzen - Oleander - Sonnenbalkon - Franks kleiner Garten

SCHÖNE KÜBELPFLANZEN – ALLES, WAS DU ÜBER SIE WISSEN MUSST

Eine Terrasse und ein Balkon werden doch erst richtig schön, wenn man sie mit Kübelpflanzen ausstattet. Damit meine ich nun nicht den Buchsbaum, die „BrazelBerry“ oder die „Endless Summer“-Hortensie im Topf, die neben Deiner Sonnenliege stehen – sondern eher die Pflanzen aus mediterranen oder subtropischen Ländern, die bei uns nicht beheimatet und nicht winterhart sind. Sie bieten tolle Urlaubsgefühle, spenden herrlichen Schatten im Hochsommer und duften großartig. Allerdings benötigen sie auch ganz besondere Zuwendung. Worauf Du achten musst und was Du wissen solltest, habe ich Dir hier fix notiert.

 

Kübelpflanzen - Agapanthus - Franks kleiner Garten
DIE SCHMUCKLILIE ODER AUCH AGAPANTHUS IST EIN RICHTIGER HINGUCKER AUF DER TERRASSE. IM WINTER BENÖTIGT SIE ALLERDINGS DEINE FÜRSORGE. ALLES, WAS DU WISSEN MUSST, ERFÄHRST DU HIER. FOTO: DEL BOY

 

 

AUGEN AUF BEIM KAUF DEINER KÜBELPFLANZEN

Wie bei allen Pflanzen, solltest Du auch beim Kauf Deiner Kübelpflanzen auf Qualität achten – sonst ist die Enttäuschung später groß. Das ist wichtig: Deine neuen Freunde sollten einen kräftigen Wuchs haben, die Blätter müssen sattgrün aussehen und frei von Krankheitserregern  und Schädlingsbefall wie Fraß- oder Saugspuren sein. Ein reicher Blütenansatz wäre auch noch von Vorteil. Achte ebenfalls darauf, dass der Wurzelballen gut durchwurzelt ist. Die Wurzeln sollten außen am Wurzelballen erkennbar sein. Um Dir das genauer anzusehen, kannst Du im Garten-Center die Pflanze auch gerne aus dem Topf heben. Fehlt das Etikett mit den Standort- und Pflegeansprüchen, frage ruhig danach. Bestimmt kann man Dir eines geben. Falls nicht, lass Dir den genauen Namen Deiner Kübelpflanze notieren und schau zu Hause gleich nach. Bestimmt findest Du die entsprechenden Informationen im Internet. Kaufst Du die Kübelpflanzen für Deinen Balkon, achte auch auf Größe und Menge. Dein Balkon trägt schließlich nur eine gewisse Last. Und Pflanzen, Erde, Wasser und Töpfe können zusammen sehr, sehr schwer werden.

 

 

 

AUCH EINE KÜBELPFLANZE WILL GEPFLEGT WERDEN

Gerade die Zeit, die Deine Kübelpflanzen im Winterquartier verbringen müssen, bedeuten für sie Stress pur. Blattverlust, eingetrocknete Triebe und Viecher wie Spinnmilben und Blattläuse machen ihnen zu schaffen. Darum sind die Pflanzen gerade im Frühjahr, wenn sie ihr Quartier verlassen dürfen, ganz besonders dankbar für die richtige Pflege. Bevor sie aber zurück auf die Terrasse kommen, solltest Du sie noch umtopfen. Ein großer Teil der alten Erde wird dabei entfernt und durch neue ersetzt. Du solltest unbedingt frische Kübelpflanzenerde verwenden. Denn normale Pflanzerde kann Deinen Kübelpflanzen nicht liefern, was sie unbedingt brauchen. Du solltest noch einen Langzeitdünger hinzufügen. So ist Deine Pflanze monatelang versorgt. Achte auch darauf, dass der Kübel groß genug ist. Je mehr Erde sich im Kübel befindet, desto mehr Nährstoffe und Wasser können gespeichert werden. Manche Pflanzen sind im Sommer so durstig, dass sie sogar zweimal am Tag gegossen werden müssen – vor allem die großen und die, die in der prallen Sonne stehen. Aber Achtung: Kübelpflanzen hassen Staunässe. Schnipple immer die verwelkten Blütenstände heraus. So gehst Du sicher, dass Deine Kübelpflanzen immer wieder schöne, neue Blüten bilden.

 

Kübelpflanzen - Olivenbaum - Franks kleiner Garten
EIN OLIVENBAUM VERBREITET SÜDLÄNDISCHES FLAIR AUF DEINER TERRASSE. SO KOMMT URLAUBSSTIMMUNG AUF. WAS DU ÜBER SEINE PFLEGE WISSEN MUSST, ERFÄHRST DU HIER. FOTO: DELPIXEL.

 

 

RAUS AN DIE FRISCHE LUFT MIT DEN KÜBELPFLANZEN

Im Frühling geht’s wieder raus auf die Terrasse oder den Balkon. Dann heißt es für die Kübelpflanzen: Ab damit an die frische Luft. Anfang April kannst Du die Pflanzen sanft aus dem Winterschlaf holen und stellst sie etwas wärmer. So können sie schon mal austreiben. Kübelpflanzen, die im Dunkeln überwinterten, stellst Du jetzt ins helle Treppenhaus oder die Diele. Wichtig: Holst Du sie zu spät aus dem Dunkeln, dauert es im Sommer ewig, bis sie blühen. Anfang Mai kannst Du Deine Kübelpflanzen dann wieder auf den Balkon und die Terrasse stellen. Zur Sicherheit solltest Du noch ein Vlies zur Hand haben, um die Pflanzen im Notfall vor Nachtfrösten zu schützen. Denke daran, Deine Kübelpflanzen nicht gleich der prallen Sonne auszusetzen. Das verkraften ihre Blätter noch nicht. Stelle sie erst einmal in den Schatten. Nach einigen Tagen haben die Blätter ein stärkeres Abschlussgewebe entwickelt. Erst dann kommen die Pflanzen an ihren endgültigen Platz.

 

 

IM WINTER KOMMEN DIE KÜBELPFLANZEN DANN REIN

Bevor der Winter Deinen Garten oder den Balkon heimsucht, musst Du unbedingt die Kübelpflanzen reinholen. Ansonsten könnten sie erfrieren oder bekommen zumindest derbe Frostschäden, von denen sie sich kaum erholen werden. Das Beste ist, Du stellst Deine Kübelpflanzen in einem kühlen Wintergarten unter oder in einen Kellerraum mit großen Fenstern. Auch die Diele oder das Treppenhaus wären eine Möglichkeit. Laubabwerfende Arten können auch dunkler überwintern. Beachte bitte, dass die Pflanzen nur mäßig gegossen werden müssen und das auch nur, wenn der Ballen ganz ausgetrocknet ist. Es gilt: Je dunkler Deine Pflanzen stehen, desto trockener darf der Wurzelballen sein. Natürlich solltest Du regelmäßig nach Deinen Pflanzen schauen. Untersuche sie dann auch gleich nach Schädlingen. Guckst Du regelmäßig nach ihnen und kümmerst Dich entsprechend, schaffen sie es garantiert über den Winter.

 

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.