//Werbung// Ich liebe Tomaten. Vor allem, wenn sie aus dem eigenen Garten sind. Leider hatte ich bisher immer nur Pech damit. Entweder haben sie nicht geschmeckt oder es gab kaum etwas zu ernten. Irgend etwas habe ich also immer falsch gemacht. Aber jetzt wird alles anders, denn jetzt habe ich ein Gewächshaus von Hoklartherm, in dem meine Tomatenpflanzen wachsen können. Immer wieder hört man doch: Tomaten im Gewächshaus – das verspricht eine reiche Ernte. Und so geht’s.

TOMATEN IM GEWÄCHSHAUS – WELCHES IST DAS RICHTIGE?
Eines habe ich ganz fix gelernt: Tomaten mögen keinen Regen! Das ist pures Gift für die Pflanzen. Die feuchten Blätter werden vom Pilz befallen, das führt schnell zu Braunfäule und damit zum Ende der Tomatenpflanzen. Anders im Gewächshaus: Hier ist es mollig warm und trocken – das lieben Tomaten. Gewächshäuser gleichen Temperaturschwankungen aus und sorgen somit für eine kontrollierte Wachstumsumgebung. Daher kannst Du Deine Tomaten in nahezu jedem Gewächshaus anpflanzen. Foliengewächshäuser sind oft die günstigste Lösung. Allerdings halten sie kaum einem starken Regen, Hagel oder Sturm stand. Ich habe meine Tomaten in ein Gewächshaus von Hoklartherm gesetzt – 6, 5 Quadratmeter, Aluminiumprofile, Sicherheitsglas und zwei Dachfenster. Ein Gewächshaus für Tomaten sollte übrigens mindestens eine Höhe von gut zwei Metern haben.

DIE RICHTIGEN GEWÄCHSHAUSPARTNER FÜR DEINE TOMATEN
Tomaten verstehen sich nicht mit jedem. Zum Beispiel mit Gurken. Man könnte den Beziehungsstatus der beiden sogar als kompliziert bezeichnen. Beide haben einen hohen täglichen Wasserbedarf. Da kann’s schon mal zu Zickigkeiten kommen, wenn der eine dem anderen den guten Tropfen nicht gönnt. Tomaten mögen eher die Sonnenseite, Gurken fühlen sich im Schatten wohler. Und während es Gurken warm und feucht lieben, bevorzugen Tomaten eher ein gut belüftetes Plätzchen. Entspannter geht’s zwischen Tomaten und Kräutern wie Basilikum zu. Die verstehen sich prima. Auch mit Möhren, Paprika, Zucchini oder Kopfsalat pflegt die Tomate ganz unkompliziert in meinem Gewächshaus von Hoklartherm eine gute Nachbarschaft.

SO KLAPPT’S MIT DEN TOMATEN IM GEWÄCHSHAUS
Im Februar kannst Du damit beginnen, Deine Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorzuziehen. Im Mai können sie dann ins Gewächshaus. Am besten ziehen sie aber erst um nach den Eisheiligen, dann droht in der Regel kein Frost mehr. Als Erstes wird die Erde aufgelockert, anschließend reichlich Kompost eingearbeitet. Die Pflanzen gleich richtig gießen. Achte auf den entsprechenden Pflanzabstand. Tomaten mögen es nicht zu eng. Sollte Dein Gewächshaus auch nicht größer als meins von Hoklartherm sein, pflanzt Du am besten Stabtomaten – die wachsen in die Höhe, weniger in die Breite. Wichtig: Du musst auf alle Fälle rechtzeitig Rankhilfen setzen. Bambusstäbe sind dafür genauso geeignet, wie professionelle Metallstäbe aus dem Gartencenter. Du kannst aber auch ganz einfach eine Schnur an den Dachstreben Deines Gewächshauses und an den Pflanzen befestigen und regelmäßig die neuen Triebe um die Schnur herum leiten. Mein Tipp: Untersuche Deine Pflanzen regelmäßig nach Schädlingen. Die schaffen es nämlich auch ins Gewächshaus. Und immer schön ans Gießen und Düngen denken…
Schreibe einen Kommentar