Welche Staude passt am besten zu welchem Strauch, was lässt sich am besten im Beet kombinieren? Das sind Fragen, die sich jeder Gärtner stellt – Du doch sicherlich auch. Für Dich und Deinen Garten habe ich wichtige Pflanz-Tipps zusammengestellt. Es sind tolle Anregungen. Vielleicht ist etwas dabei, das Dir hilft. Hier zeige ich Dir meine ersten fünf Tipps.

FÜR EINEN SCHNELLSTART IN DEN FRÜHLING
Nach einem langen, harten und kalten Winter gibt es doch kaum etwas Schöneres als die ersten, bunten Blüten im Garten. Endlich wieder Farbe. Endlich wieder Fröhlichkeit. Das tut Deinem Gemüt sicherlich gut. Schneeglöckchen, Krokusse, Osterglocken, Blaustern, Kegelblume und Winterling sind solche Muntermacher. Dieser Schnellstart in den Frühling lässt unsere Herzen kleine Hüpfer vor lauter Vorfreude auf wärmere Tage machen. Den schönsten Effekt erzielst Du, wenn Du Zwiebelblumen und frühblühende Stauden miteinander kombinierst. Versuch es doch einmal mit Frühlingsanemone, Gedenkemein und einer bunten Mischung Krokusse – Du wirst es bestimmt mögen.
MIXE STAUDEN MIT STRÄUCHERN
Blühende Sträucher und Stauden sind ideale Partner. Sie können sich in Duft und Farbe hervorragend ergänzen. Zudem schenken Sträucher Deinem Garten immer noch eine gewisse architektonische Spannung, wenn sich Deine Stauden längst in den „Winterschlaf“ zurückgezogen haben. Im halbschattigen Bereich Deines Gartens könntest Du zum Beispiel die Hortensie „Annabel“ mit roten Astilben kombinieren. Möchtest Du dem Ganzen seine Strenge nehmen und durch einen zusätzlichen Farbtupfer auflockern, dann setz doch noch den einen oder anderen Fingerhut dazu. Die Bienen in Deiner Nachbarschaft werden es lieben…
LASS ES DOCH EINFACH DUFTEN
Freust Du Dich schon auf den Sommer? Auf die lauen Abende auf der Terrasse, wenn der Duft Deines Gartens durch die Luft schwebt und Dir Glücksgefühle schenkt? Bestimmt tust Du das. Nur um das erleben zu dürfen, solltest Du natürlich auch Stauden setzen, die Deinem Garten fröhliche Farben schenken und für ihren zauberhaften Duft geschätzt werden. Orientalische Lilien gehören dazu genauso wie Maiglöckchen, Pfingstrosen, Bart-Iris, Nelken oder Phlox. Ich habe es mit einer Kombination aus Lilien, Pfingstrosen und Nelken versucht – himmlisch!
SORGE FÜR SPANNUNG DURCH UNTERSCHIEDLICHE GRÖSSEN
Schon bei den Klassenfotos in der Schule war das so: Die Kleinen kamen nach vorne, die Großen nach hinten. Diese Regel kannst Du auch ohne weiteres auf Deine Staudenbeete übertragen. Bei einer Rabatte an der Grundstücksgrenze pflanzt Du die Polsterstaude nach vorne, die Kulisse im Hintergrund bilden dann die hochwachsenden Arten. So verleihst Du Deinem Beet auch eine visuelle Balance. Du könntest im Hintergrund vielleicht Malven pflanzen. Sie wachsen bis zu vier Meter hoch. Dazu setzt Du noch einige Lilien. Das ergibt einen tollen Kontrast. Aber auch Lupinen, Rittersporn, Allium oder Sonnenauge sind tolle hochwachsende Pflanzen. Liegt das Beet übrigens in der Rasenmitte und kann von allen Seiten bewundert werden, solltest Du diese Arten in die Mitte setzen. So übernehmen sie eine Leuchtturmfunktion und ziehen die Blicke auf sich.
VERDOPPLE DOCH EINFACH DEINE FREUDE
Die meisten Stauden sind einfarbig. Die meisten. Aber: Es gibt auch Sorten, die überraschen Dich mit Bicolor-Blüten in den tollsten Farbkombinationen. Bart-Iris oder Allium sind nur einige Beispiele für mehrfarbige Stauden. Genauso werden Kokardenblumen, Mädchenauge und Phlox Deine Beete bereichern. Indem Du also zweifarbige Sorten setzt, verdoppelst Du die Farben in Deinem Garten – ja, so wirst Du ein regelrechtes Feuerwerk aus Farben kreieren. Allein für das Frühjahr könntest Du schon mit einer Kombination aus Allium und zweifarbigen Bart-Iris ein wunderschönes Blumenbild in Deinen Garten zaubern.
Es gibt noch mehr tolle Kombinationen und Pflanzen, die sich in Deinem Garten gut zusammen machen würden. Ganz bestimmt sogar. Weißt Du was – ich werde Dir noch weitere vorschlagen. Bei allen Gedanken und Planungen musst Du aber unbedingt die Eigenschaften der einzelnen Pflanze beachten. Welchen Boden benötigt sie, welchen Standort? Mag sie es eher sonnig oder doch lieber schattig. Benötigt sie viel Wasser oder eher wenig. Wie hält sie es mit der Düngung. Du musst also einiges beachten. Aber hast Du erst einmal die richtigen Kombinationen für Deinen Garten gefunden, wird er Dir das ganze Jahr über Freude bereiten. Da bin ich mir sicher.
Schreibe einen Kommentar