Im Grünen sitzen und doch mitten in der Stadt sein – wo geht das besser als auf der Dachterrasse? Das Beste: Sie lässt sich ganz einfach in eine grüne und blühende Wohlfühloase verwandeln. Für ein schnelles und üppiges Blütenmeer kannst Du auf einjährige Balkonblumen zurückgreifen. Sie werden im Sommer und Frühjahr in allen Garten-Centern angeboten. Ich würde allerdings eher zu Kübelpflanzen raten. Sie schenken Dir dauerhafte Freude. Die meisten von ihnen benötigen allerdings einen Winterschutz. Worauf Du noch achten solltest und wie Du Deine Dachterrasse in eine Wohlfühloase verwandelst, verrate ich Dir hier…

LEICHTE UND WINTERHARTE TÖPFE FÜR DIE DACHTERRASSE
Die Töpfe für Deine Pflanzen sollten unbedingt groß genug sein. Denn, je kleiner das Pflanzgefäß ist, desto weniger Puf- fer bietet es. Folge: Die Erde trocknet viel zu schnell aus und im Winter erfrieren die Pflanzen ganz fix. Außerdem verfügen große Töpfe über eine bessere Standfestigkeit. Aber nicht nur die Pflanzen, auch die Töpfe müssen dem Winter standhalten können. Verzichte lieber auf Tongefäße. Sie sind zum einen viel zu schwer und zum anderen macht ihnen der Frost sehr schnell zu schaffen. Sie können springen und zerbrechen. Versuch es lieber mit Gefäßen aus Kunststoff und modernen Faserverbundstoffen. Sie sind frostfester und pflegeleichter. Achte auch auf den Wasserabfluss. Ein Loch im Boden muss sein! Damit es nicht verstopft, wird es durch eine Drainage- schicht oder Kies abgedeckt.

UND IMMER SCHÖN GIEßEN
Regelmäßiges Gießen ist auf der Dachterrasse Pflicht! Im- merhin benötigt so manche Pflanze bei großer Sommerhitze ihren täglichen Guss aus der Gießkanne. Du kannst es Dir aber auch bequemer machen und ein Bewässerungssystem installieren. Das wird ganz einfach mit dem Schlauch an einen Wasserhahn angeschlossen. Die besseren Systeme verfügen zudem auch noch über eine Zeitschaltuhr. So dass Du die Bewässerung Deiner Dachterrasse auch noch zeitlich regeln kannst. Praktisch! Seltener gießen musst Du übrigens auch, wenn Du Töpfe mit eingebautem Wasserspeicher bepflanzt.

ES GIBT EXTRA BLUMENERDE FÜR DACHTERRASSEN
Möchtest Du Dich im Frühjahr und Sommer über eine möglichst üppige Blütenpracht auf Deiner Terrasse freuen, solltest Du auf Pflanzen aus dem Mittelmeerraum eher verzichten. Besser Du pflanzt Blumenzwiebeln und winterharte Stauden, wie Astern, Fetthenne oder Sommer-Phlox. Aber auch Prachtscharte oder Echinacea machen sich super im Kübel. Kräuter wie Thymian, Oregano, Rosmarin und Salbei ergänzen das Bild. Als Sichtschutz eigenen sich hochwachsende Gräser sehr gut. Die musst Du dann auch nicht über die frostigen Monate ins Warme holen. Du wirst aber auch an diesen Pflanzen nur über längere Zeit Freude haben, wenn Du die richtige Erde verwendest. Mein Tipp: Lass die Finger von normaler Blumen- oder Pflanzerde. Verwende lieber ausgewiesenes Kübelpflanzensubstrat oder besser noch Erde, die speziell für den Dachgarten angeboten wird. Beide können Nährstoffe und Feuchtigkeit einfach besser abspeichern.
VERSUCH ES DOCH MAL MIT DIESEN PFLANZEN
Vor allem die immergrünen Pflanzen sind wunderbar geeignet für die Dachterrasse. Egal, ob Buchsbaum oder Nadelgehölze. Ganz besonders kann ich Dir die Pflanzen aus der Serie Botanico empfehlen. Sie brauchen nicht viel Wasser und sind zudem auch noch extrem pflegeleicht. Oder Du setzt einfach Lavendel in Töpfe. Das duftet, lockt Bienen an und sieht ein- fach schick aus. Vielleicht wäre ja auch eine Hortensie etwas für Deine Dachterrasse. Versuch es doch mal mit einer Endless Summer. Sie verträgt Frost, fühlt sich im Topf wohl und blüht zudem auch noch jedes Jahr aufs Neue. Und möchtest Du auch in der kalten Jahreszeit nicht auf einen Sichtschutz verzichten, platziere einfach fertige Heckenelemente aus Rotbuche. Das sieht schick aus und bietet im Frühjahr den Vögeln Deiner Nachbarschaft tolle Möglichkeiten zum Nisten.
Schreibe einen Kommentar