EIN COTTAGE GARTEN? SO KLAPPT’S!

Es ist die lässige Eleganz eines Cottage Gartens, die Städter und Landeier wie mich zum Schwärmen bringt: Nostalgie, gemischt mit einer Portion Wildheit – so muss ein Cottage Garten aussehen. Echt englisch eben. Ein wenig Gartenplanung, eine Prise gewollte Verwahrlosung und ein toller Mix aus Stauden und Rosen – so klappt’s mit dem Cottage Garten. Mach’s wie ich. Mit diesen Tipps kannst Du ihn im Handumdrehen selber anlegen.

 

Foto: sixpixx/shutterstock
BLÜHENDE STAUDEN, BUNT GEMIXT, SÄUMEN DEN GARTENWEG – SO MACHT EIN KLASSISCHER COTTAGE GARTEN SPASS. DIE STAUDEN DÜRFEN GERNE ÜBER DEN RAND HINAUS WACHSEN. FOTO: SIXPIXX/SHUTTERSTOCK

 

DAMIT GEHT’S LOS: GARTENZAUN ODER HECKE?

Die Antwort gleich vorweg: Verzichte auf den Zaun, entscheide Dich lieber für eine Steinmauer oder Hecke. Ich bin oft in den Cotswolds, dem grünen Herzen Englands unterwegs, dort habe ich noch keinen dieser modernen Drahtzäune gesehen. Wer’s also englisch mag, der verzichtet drauf. Vor einer Buchenhecke oder einer Mauer kommen helle und bunte Blüten ohnehin besser zur Geltung. Richtig schön wird es, wenn die Mauer aus Naturstein oder alten, roten Ziegeln besteht. Aber auch hohe Schnitthecken aus immergrünen Eiben passen genauso wie Hainbuchen oder Rotbuchen. Meine Hecke besteht übrigens aus Rotbuchen.

 

Foto: mubus7/shutterstock
Es sind klassische Materialien, die einem Cottage Garten seinen Charme verleihen: Wege aus Ziegel oder Backstein und Stauden, die sich selber aussähen.  Foto: mubus7/shutterstock

 

 

GEHÖREN EINFACH DAZU: BEETEINFASSUNGEN UND WEGE

Die schönste Beeteinfassung ist immer noch Buchsbaum, finde ich. Wem Buchsbäumchen aber wegen Buchsbaumpilz und Zünsler zu gewagt sind, der kann es gerne mal mit Lavendel probieren. Der sieht toll aus, lockt fleißige Bienchen an und duftet einfach herrlich. Vor allem einige englische Lavendelsorten eignen sich richtig gut als Beeteinfassung. Nachteil: Lavendel lässt sich nicht so schön in Form schnippeln, wie Buchsbaum. Mit den Beeteinfassungen schaffst Du übrigens einen schicken Rahmen, der Deine üppig wachsenden Pflanzen im Zaum hält. So entstehen lockere und romantische Gartenbilder. Gartenwege werden im Cottage Garten übrigens aus alten Ziegeln oder Natursteinen angelegt. Solche Wege geben Deinem Garten einen wunderbaren antiken Touch. Du kannst es aber auch mit Holz oder, wie ich, mit Granitstein probieren. Gartenwege werden im Cottage Garten übrigens immer rechts und links von Polsterstauden begleitet.

 

Foto: dedek/shutterstock
Ein Cottage Garten darf nachlässig und wild wirken – so wie hier: Stockrosen, Sonnenblumen und Lupinen bunt gemixt vor einem Fachwerkhäuschen.   Foto: dedek/shutterstock

 

 

DAS „MUST HAVE“: ROSEN MÜSSEN SEIN!

Kein Cottage Garten ohne Rosen! Es müssen nicht unbedingt englische Rosen sein. Die sind zwar schön, aber dafür auch ziemlich teuer. Lieber solltest Du deutsche Rosen mit dem ADR-Prädikat pflanzen. Die sind mindestens genauso schön. Zudem sind sie wesentlich resistenter gegen Schädlinge und passen besser zu unserem Klima. Außerdem kannst Du sie bis zum Frühjahr als wurzelnackte Ware online direkt beim Züchter bestellen. Damit sparst Du eine Menge Geld. Am schönsten sind übrigens die alten Sorten. Sie locken Bienen und andere Insekten an. Das ist gut fürs Öko-System in Deinem Cottage Garten. Richtig hübsch sieht’s aus, wenn Du Strauch- und Kletterrosen in Deinen Cottage Garten pflanzt. Gerne als romantischer Willkommensgruß an der Gartenpforte oder malerisch an Rosenbögen. Setze neben Deine Rosen Begleiter wie Katzenminze oder Ziersalbei. Die passen am besten.

 

Foto: Douglas Barclay/shutterstock
Rosen und passende Accessoires gehören einfach dazu. Sie verleihen Deinem Cottage Garten etwas märchenhaftes.  Foto: Douglas Barclay/shutterstock

 

 

OHNE SIE GEHT NIX: STAUDEN FÜR DEN COTTAGE GARDEN

Ein Cottage Garten ohne Stauden? Unvorstellbar! Die Auswahl ist riesig. Rittersporn macht sich auf Grund seiner Höhe besonders gut im Hintergrund, Sommermargeriten mit ihren weißen Blüten strahlen lieber im Vordergrund. Ins Beet gehören aber auch Mohn, Lupinen, Kornblumen, Lilien und Bartnelken. Setze sie immer in Gruppen von mindestens fünf Pflanzen. So kommen die Stauden wahnsinnig gut zur Geltung. Hortensien sind die heimlichen Stars im Cottage Garten. Ihnen solltest Du aber einen Platz gönnen, an dem sie mit keiner anderen Schönheit konkurrieren müssen. Auch hübsch: Schmetterlingsflieder mitten im Staudenbeet.

 

Foto: Andrew Roland/shutterstock
Du kannst die Pflanzen gerne dicht an dicht setzen und dazwischen noch einen Obstbaum oder Gemüse. Dann wirkt Dein Cottage-Garten so richtig opulent.  Foto: Andrew Roland/shutterstock

 

 

ACHTUNG! OBST UND GEMÜSE NICHT VERGESSEN

Das Beauty-Geheimnis eines jeden Cottage Gartens ist seine wilde Mischung, die die Trennung zwischen Nutz- und Ziergarten aufhebt. Gemüse wächst im Blumenbeet genauso schön, wie bunte Blumen uns auf dem Acker mit ihren herrlichen Farben erfreuen. Du pflanzt einfach Deinen Blumenkohl neben den Phlox, Rosen- und Rotkohl zwischen die Lupinen, Deine Tomaten und den Rhabarber wachsen neben dem Lavendel. Das ist nix für Ordnungsfanatiker, sieht aber toll aus. Eben verwildert, nachlässig, zwanglos – so wie ein Cottage Garten sein muss. Achtung! Du darfst nicht die Obstbäume vergessen. Pflanze sie dort, wo sie Deinem Cottage Garten noch etwas Malerisches verleihen. Das kann im Beet sein, im Vorgarten oder mitten auf dem Rasen, eingefasst von Buchsbaum und Rittersporn. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob Du einen Apfel-, Birnen- oder Kirschbaum gepflanzt hast – die Obstsorte bleibt ohnehin ganz Dir überlassen.

 

Foto: photoiconix/shutterstock
Auch in Deinem Cottage Garten solltest Du Gartenräume schaffen. Dort kannst Du eine Bank platzieren, auf der Du Dein grünes Reich schließlich genießt.  Foto: photoiconix/shutterstock

 

 

SO WIRD ER KOMPLETT: DIE RICHTIGE DEKO FÜR DEN COTTAGE GARTEN

Jetzt fehlt nur noch die richtige Gartendeko. Ein schickes Rosengitter, eine Sitzbank aus Teakholz, antike Terracotta-Kübel oder vielleicht sogar eine kleine Laube – erlaubt ist, was gefällt. Kleinere Gärten oder einzelne Gartenräume bekommen durch eine Skulptur, eine Amphore oder ein Vogelbad einen besonderen Reiz. Du kannst auch Schalen, Milchkannen oder alte Holzkisten bepflanzen und sie im Cottage Garten platzieren. Wichtig ist dabei die Natürlichkeit der Materialien. Gebrannte Ziegel, Gartenmöbel aus Eisen, Wegeinfassungen aus Weidengeflecht oder Natursteine bekommen durch den Einfluss der Witterung mit der Zeit eine wunderschöne Patina. Das verleiht ihnen einen ganz besonderen Charme und Deinem Cottage Garten einen tollen, romantischen Touch.

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.