COTTAGE GARTEN: SO EINFACH LEGST DU IHN AN

Ein Cottage Garten ist oft wild, üppig, märchenhaft. Einfach Rosamunde Pilcher-Feeling pur. Seine geschwungenen Linien, die schrägen Winkel oder die gewollte Unordnung verzaubern und lassen uns an alte, englische Landhäuser denken, an verbotene Romanzen hinterm Rosenbusch oder königliche Dramen unterm Apfelbaum. Kein Wunder: In einem Cottage Garten wachsen alte Rosen neben Obstbäumen, Stauden neben Kräutern und die Ein- und Zweijährigen teilen sich ein Beet mit dem Blattsalat. Hier gibt’s keine Grenze zwischen Zier- und Nutzgarten. Einen Cottage Garten anzulegen ist wirklich keine große Kunst. Du solltest nur einige Punkte beachten. Hier erfährst Du, welche das sind, welche Pflanzen Deinen Cottage Garten zu etwas Besonderem machen und wie Du ihn richtig pflegst.

 

Foto: littleny/shutterstock
Der Cottage Garten wurde einst von englischen Arbeitern erfunden. Aus Platzgründen kombinierten sie auf ihren kleinen Grundstücken schon sehr früh Nutz- und Zierpflanzen. Foto: littleny

 

 

MIT EINER GUTEN PLANUNG IST DER REST EIN KINDERSPIEL

Zuallererst wird gemessen – und zwar mit Zollstock und Maßband. Schließlich willst Du wissen, wie viel Platz Du für Deinen Cottage Garten hast. Erst dann kannst Du die Pflanzen in den richtigen Mengen kaufen. Nach dem alles vermessen ist, holst Diu Dir Anregungen für Deinen Cottage Garten. Du findest sie in Bildbänden und Gartenbüchern oder in den einschlägigen Zeitschriften. Wenn Du weißt, wie groß er sein darf und wie er aussehen soll, fertigst Du eine Skizze an. Zeichne alles ein: Dort kommt der Apfelbaum hin, hier verläuft der Weg, da drüben sollen die Rosen blühen. Eine gute Planung erspart Dir später eine große Enttäuschung. Beachte bei Deiner Planung, dass jede Pflanze ihre Eigenarten hat: Malven haben andere Bedürfnisse als Ringelblumen, Pfingstrosen brauchen mehr Platz als Rittersporn und die Echinacea braucht mehr Sonne als der Fingerhut. Setze lieber mehrere Exemplare einer Sorte in kleineren Gruppen, als alles bunt durcheinander.

 

 

 

DIESE PFLANZEN GEHÖREN IN JEDEN  COTTAGE GARTEN

Ein Cottage Garten ist ein Feuerwerk aus Düften und Farben. Früher galt: je bunter, desto besser. Das hat sich ein wenig geändert. Im modernen Cottage Garten wird eher sparsamer mit Farbe umgegangen. Es werden weniger Sorten als früher gesetzt, dafür aber in größeren Gruppen. Selbstverständlich gehören Rosen zu so einem Garten. Am besten suchst Du Dir deutsche Rosen mit dem ADR-Prädikat aus. Sie sind weniger anfällig für Krankheiten. Diese Rosen kannst Du oft beim Rosenzüchter online bestellen. Ganz zauberhaft sieht es übrigens aus, wenn Kletterrosen als blühender Willkommensgruß die Gartenpforte oder einen Rosenbogen hoch ranken. Wichtig: Obstbäume dürfen auf gar keinen Fall in einem Cottage Garten fehlen. Du kannst sie übrigens ganz wunderbar als Sichtschutz pflanzen. Natürlich gehören auch Rhabarber, Holunderbüsche und Johannisbeer- oder Himbeersträucher in einen echten Cottage Garten. Tolle Kombination: Mangold, Rotkohl oder Rosenkohl neben und zwischen Deinen Stauden. Knoblauch hält übrigens die Schnecken fern.

 

 

 

ETWAS ABGRENZUNG SCHADET DEINEM COTTAGE GARTEN NICHT

Eine Mauer oder eine Hecke könnten den perfekten Rahmen für Deinen Cottage Garten bilden. Sie sind ein dunkler, ruhiger Hintergrund, vor dem Pflanzen mit hellen Blüten ganz wunderbar zur Geltung kommen. Mit einer Hecke kannst Du auch einzelne Gartenräume gestalten und dadurch Spannung und Abwechslung in Deinen Garten bringen. Die so entstandenen Zimmerchen könnten einer Pflanzengruppe oder einem Thema gewidmet sein – z.B. einer Farbe oder einer bestimmten Jahreszeit. Hinter einer Hecke könntest Du aber auch eine kleine, verträumte Sitzecke anlegen. Als hohe Schnitthecken eignen sich unter anderem die immergrünen Eiben oder auch laubabwerfende Gehölze wie Rotbuchen. Für niedrige Beeteinfassungen sind Buchsbaum oder viele englische Lavendelsorten ideal. Dadurch, dass die Pflanzen in Deinen Beeten üppig heranwachsen, kommt keine Langeweile auf. Im Gegenteil: Alles wirkt locker und ungezwungen. Romantische Gartenbilder entstehen auch, wenn Kletterpflanzen wie Clematis oder Trompetenblumen Mauern überwuchern oder Wände begrünen.

 

 

 

PEPPE DEINEN COTTAGE GARTEN RUHIG MIT ETWAS DEKO AUF

Neben den farbenfrohen Beeten und den durch Hecken und Mauern entstandenen Räumen spielen auch die unterschiedlichsten Gartenaccessoires eine wichtige Rolle im Cottage Garten. Je nach Größe der Anlage könntest Du eine umrankte Pergola, eine Laube oder ein Wasserbecken als stilvollen Blickfang in Deinem Garten platzieren. Kleinere Gärten oder einzelne Gartenräume bekommen durch eine Sonnenuhr, Skulpturen, bepflanzte Schalen oder eine Vogeltränke zusätzlichen Reiz. Für die Deko solltest Du vor allem natürliche Materialien verwenden: Gebrannte Ziegel, Natursteine, Eisen, Holz, Spaliere und Wegeinfassungen aus Weidengeflecht. Über die Monate und Jahre werden sie sich verändern und schenken Deinem Cottage Garten durch ihre Patina ein ganz tolles Flair.

 

 

 

 AUCH EIN COTTAGE GARTEN BRAUCHT PFLEGE

Was aussieht, als ob die Natur es einfach mal nebenbei im Garten drapiert hätte, ist in Wahrheit das Ergebnis fleißiger Gärtnerhände. Immerhin wimmelt es im Cottage Garten von Kandidaten, die sich gerne unkontrolliert aussäen würden – vor allem Fingerhut, Akelei, Lupinen oder Stockrosen. Hält Du sie nicht im Zaum,  droht ganz fix Platzmangel im Beet und das Gezicke zwischen Stauden und Gemüse geht los. Daher wird die  Gartenpflege im Cottage Garten zur wöchentlichen Routine: So musst Du darauf achten, dass die Ein- und Zweijährigen rechtzeitig ausgesät werden, Obstgehölze und Rosen sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden und Du musst immer fleißig das Unkraut jäten. Achte auch auf die Schnecken. Ihnen schmecken Deine Blattsalate in den Beeten nur zu gut. Auch in einem Cottage Garten wird nur wenig dem Zufall überlassen, aber das klingt schlimmer, als es ist…

 

 

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.