//Werbung// Der Winter ist fort, der Frühling endlich da. Nun blühen auch die Forsythien und ich weiß: Es wird Zeit, sich um die Hortensien zu kümmern. Jetzt wird erst einmal geschnippelt, später dann gedüngt und schließlich neu gepflanzt. Zwar sind Hortensien äußerst pflegeleicht und selbst im verblühten Zustand noch sehr hübsch anzuschauen, aber auch bei ihnen gilt: Von nix, kommt nix. Und ohne den richtigen Schnitt, geht schon mal gar nichts. Aber schnippelst Du sie falsch, kann das schlimme Folgen für die Blütenpracht haben, dann kann sie im Folgejahr komplett ausfallen. Das wäre doch wirklich ärgerlich – oder? Darum musst Du beim Schneiden Deiner Hortensien unbedingt auf einige Regeln achten. Welche das sind und warum die „Endless Summer“ eine wunderbare und pflegeleichte Ausnahme ist, habe ich Dir hier fix notiert.

DAS WICHTIGSTE ÜBERS SCHNIPPELN AUF EINEN BLICK
Ich schneide meine Hortensien immer erst dann, wenn die Forsythien blühen. Andere beginnen damit schon Ende Februar. In südlichen Gefilden ist das okay, hier im Norden aber zu früh. Ende März, Anfang April entferne ich aus den Bauernhortensien die alte Blüten und erfrorene Triebe. Geschnitten wird immer knapp oberhalb des ersten grünen Knospenpaares. Bei Rispen- und Ball-Hortensien geht’s mehr zur Sache: Ihre alten Blütentriebe solltest Du bis auf ein oder zwei Knospenpaare zurückschneiden. Sind Deine Sträucher sehr dicht gewachsen, dann entferne doch auch noch einzelne, alte Triebe komplett, damit Deine Hortensie gut durchlüftet wird.

DARUM LIEBE ICH MEINE „ENDLESS SUMMER“-HORTENSIE
Zwar steht die „Endless Summer“ der Bauernhortensie auch familiär sehr nahe, aber sie unterscheiden sich doch in einem ganz besonderen und wichtigen Punkt: Selbst wenn Du im Frühjahr die Blütenzweige Deiner „Endless Summer“ stark zurückschnippelst, treiben sie wieder aus und tragen noch im selben Jahr neue, wunderbare Blüten – im Gegensatz zur Bauernhortensie. Du kannst also nichts falsch machen. Großartig, oder? Aber grundsätzlich solltest Du auch bei der „Endless Summer“ im zeitigen Frühjahr nur die ausgeblühten Dolden entfernen. Mein Tipp: Wenn Du auch im Sommer das Verblühte immer wieder entfernst, bildet die „Endless Summer“ bis in den Herbst neue Triebe mit zauberhaften Blüten. Dafür musst Du nicht einmal zur Gartenschere greifen. Nimm den Stängel mit dem Verblühten einfach knapp unterm Dolden zwischen Daumen und Zeigefinger und knipse ihn ab. Mehr ist nicht nötig.

SO SCHNIPPELST DU DEINE BAUERNHORTENSIEN RICHTIG
Jetzt musst Du die vertrockneten Blütendolden ganz fix zurückschneiden. Achtung: Geschnippelt wird nur kurz unter den alten Dolden, um die neue Blüte nicht zu gefährden. Und wenn Du schon mal dabei bist, kannst Du ja auch gleich die toten und schwachen Triebe herausschneiden. Ist Deine Bauernhortensie schon etwas in die Jahre gekommen, könntest jetzt auch noch die alten Triebe ein wenig auslichten, vor allem die schon sehr stark verzweigten. So hat die Bauernhortensie schließlich wieder mehr Kraft und Energie für die Blüte an den jüngeren Trieben und sie ist nicht mehr ganz so anfällig für Pilzkrankheiten.

GANZ EINFACH: SO STUTZT DU SCHNEEBALL- UND RISPENHORTENSIEN
Bei Schneeball- und Rispenhortensien kannst Du ganz praktisch alles in einem Abwasch erledigen – Rückschnitt, Formschnitt und das Entfernen verblühter Blütendolden. Dabei kannst Du sie problemlos auf 30 Zentimeter einkürzen. Das Beste: Damit förderst Du ganz hervorragend die Verzweigung. Einige Gärtner schnippeln ihre Schneeball- und Rispenhortensien schon im Herbst zurück. Ich würde das nicht machen, denn die verblühten Dolden sehen im winterlichen Garten richtig hübsch aus. Darum Schnippel ich sie lieber im Frühling ab. Schneeball- und Rispenhortensien sind übrigens so unkompliziert, weil sie am einjährigen Holz blühen, also an den frischen Austrieben – ähnlich wie meine „Endless Summer“.

DAS MUSST DU BEI KLETTERHORTENSIEN BEACHTEN
Eigentlich musst Du Dich um Deine Kletterhortensie kaum kümmern. Wunderbar! Lediglich die Vorjahrsblüten solltest Du im Frühjahr entfernen. Das sieht dann zum einen schöner aus, zum anderen schützt Du auch Deine Kletterhortensie so vor Pilzkrankheiten. Sollte Deine Kletterhortensie Dir einmal zu wuchtig werden, kannst Du sie übrigens bedenkenlos zurückschnippeln. Allerdings darfst Du nicht vergessen, dass damit sehr wahrscheinlich für ein Jahr die Blüte ausbleibt. Schließlich blühen Kletterhortensien am mehrjährigen Holz. Also nicht wundern.

ANFÄNGLICH HABE ICH MICH GEÄRGERT, JETZT FREUE ICH MICH
Jeder Gärtner macht über die Jahre seine Erfahrungen. Mir ging es nicht anders. So habe ich zum Beispiel zuerst die günstigen Hortensien aus dem Discounter gekauft. Klar, ich wollte Geld sparen. Gärtner sind schließlich auch Schnäppchenjäger. Allerdings habe ich mich dann nach den ersten zwei Wintern immer geärgert, dass diese Bauernhortensien keine Blüten tragen. Statt zauberhafter Blüten gab’s nur sattes Grün. Ich lernte: Der Frost ist schuld. Vor allem die Spätfröste. Ungeduldig, wie ich war, hatte ich nämlich jedes Mal den Winterschutz zu früh entfernt. Aber dann habe ich im Garten-Center die „Endless Summer“ entdeckt. Zugegeben, sie ist ein wenig teurer als die Hortensien aus dem Discounter, aber sie hat mich bisher nie enttäuscht. Schon seit Jahren begeistert sie mich jeden Sommer aufs Neue mit ihren tollen Blüten und sie wächst und wächst und wächst. Diese Hortensie macht übrigens auch im Kübel eine sensationelle Figur. Ich habe sie auch meinen Nachbarn empfohlen – jetzt sind alle begeisterte „Endless Summer“-Fans.
Schreibe einen Kommentar