Hortensien - Endless Summer - TheOriginal - Franks kleiner Garten

HORTENSIEN – DAS SOLLTEST DU UNBEDINGT WISSEN

Für mich war es eher eine Liebe auf den zweiten, dritten oder vielleicht sogar erst auf den vierten Blick – langsam gewachsen, dafür um so heftiger. Hortensien! Ich bekomme gar nicht mehr genug von ihnen. Schließlich sind sie doch so herrlich nostalgisch, so romantisch, so fröhlich. Und trotz ihrer Bodenständigkeit, verzaubern Hortensien jeden Betrachter mit einer wunderbaren Eleganz. Ohne diesen Zierstrauch kann ich mir meinen Garten nicht mehr vorstellen. Sie wachsen in den Beeten, in Kübeln, im Kasten auf der Küchenfensterbank. Lange Jahre waren Hortensien übrigens komplett aus der Mode. So mancher Gärtner machte einen großen Bogen um diese Pflanzen. Das ist vorbei. Zum Glück. Kein Wunder, bringen sie doch in jeden Halbschatten die schönsten Farben, manche vertragen auch die volle Sonne. In meiner kleinen Hortensien-Schule erfährst Du alles, was Du über diese tolle Pflanze wissen solltest.

 

 

 

UND AB DAMIT INS BEET

Bevor Deine neue Hortensie ins Beet wandert, musst Du schnippeln: Die Wurzeln weisen nämlich oft einen spiralförmigen Wuchs aus. Kein Wunder, schließlich wuchs die Hortensie einige Zeit in einem viel zu kleinen Topf. Diese spiralförmigen Wurzeln müssen erst einmal weg, damit sich die flachwurzelnde Hortensie im Beet auch wirklich ab der ersten Minute wohl fühlt. Das Pflanzloch sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Topf, in dem sie bisher steckte und die Erde drumherum ordentlich locker sein. Wenn Du die Hortensie ins Loch setzt, achte darauf, dass Ballen und Boden auf einer Höhe liegen. Jetzt füllst Du das Loch mit dem Erdaushub auf und musst es ordentlich festtreten. Anschließend wird noch kräftig gegossen. Gerade in den ersten Tagen nach der Pflanzung darf der Boden um die Hortensie nicht austrocknen!

 

 

 

SIE SIND DURSTIG UND HUNGRIG

Leider werden Hortensien mehr und mehr zu Verlierern der Klimakrise. Immerhin zählen sie zu den durstigsten Zeitgenossen im Garten. Das ist bei unseren mittlerweile sehr trockenen Sommern nicht gerade von Vorteil. Schließlich ist eine ordentliche Versorgung mit Wasser entscheidend für das Wachstum und die Blütenpracht Deiner Hortensie. Wenn die Pflanzen an heißen Sommertagen die Blätter hängen lassen, weißt Du, dass sie nicht genügend Wasser bekommen haben und Du musst fix nachgießen. Am besten eignet sich dafür übrigens Wasser aus der Regentonne oder enthärtetes Trinkwasser. Aber Achtung: Staunässe mögen sie nicht! Hortensien sind aber nicht nur durstig, sie sind auch besonders hungrig. Darum solltest Du sie regelmäßig mit einem guten Hortensien- oder Rhododendrondünger versorgen. Alternativ kannst Du sie auch mit Rinderdung-Pellets verwöhnen. Gedüngt wird aber nur bis Ende Juli. So können ihre jungen Triebe noch rechtzeitig bis zum Winter aushärten.

 

Hortensien - Endless Summer – Eingang - Franks kleiner Garten
Jede verblühte Dolde an meinen einjährigen Hortensien wird von mir fix abgeknipst, damit schnell neue nachwachsen. Foto: frankskleinergarten.de

 

 

BLAUE BLÜTEN ODER DOCH LIEBER WEISS, ROSA UND ROT?

Meine Hortensien müssen nicht unbedingt blau blühen. Ich mag sie auch in Rosa und Rot oder Weiß. Aber so mancher Gärtner legt großen Wert auf die blaue Blütenfarbe. Ob’s damit allerdings klappt entscheidet der ph-Wert des Bodens: Bei einem hohen ph-Wert blühen die Hortensien doch lieber rosa, bei einem niedrigen ph-Wert blau. Je „saurer“ der Boden also ist, desto blauer die Farbe. Nur dann nimmt die Hortensie genügend Aluminium-Ionen auf. Du kannst aber auch nachhelfen: Einmal wöchentlich löst Du im Gießwasser Aluminium-Sulfat aus der Apotheke auf oder Du kaufst im Gartencenter einen Hortensiendünger der Alaun enthält und versorgst die Pflanze damit.

SCHNIPPELN, ABER RICHTIG

Bei Deinen Bauern- und Tellerhortensien schnippelst Du im zeitigen Frühjahr nur erfrorene und alte Blütenstände ab. Du kannst sie auch noch gerne etwas auslichten. Ballhortensien und Rispenhortensien bilden ihre Knospen erst im Laufe des Frühlings an den neuen Trieben. Bei ihnen kannst Du alle alten Blütentriebe bis auf zwei Augen  kürzen. Für den kräftigen Rückschnitt bedanken sie sich mit einem kräftigen Austrieb und großen Blüten. Mehr über das Schneiden Deiner Hortensien erfährst Du hier.

 

Hortensien - Endless Summer - twister - Franks kleiner Garten
Hortensien benötigen im Winter Schutz vor Frost und eisigen Winden – vor allem die Hortensien im Topf müssen geschützt werden.  Foto: Endless Summer

 

 

SO KOMMT SIE SICHER DURCH DEN WINTER

Wachsen Deine Hortensien im Topf, solltest Du sie unbedingt vorm ersten Frost richtig schön einpacken. Vor allem den Topf musst Du vor eisigen Temperaturen schützen. Als Erstes umwickelst Du ihn mit einer Luftpolsterfolie, dann ziehst Du einen dekorativen Jutesack drüber und stopfst noch Stroh oder Laub hinein. Achte darauf, dass die Luftpolsterfolie eine Handbreit über den Topf ragt. So kannst Du auch rund um die Hortensie die Erde abdecken. Wenn Du das alles mit einer hübschen Kordel abschließt, sieht das letztlich richtig elegant aus. Die eingepackte Hortensie platzierst Du noch ganz dicht an der Hauswand. Der Topf sollte entweder auf Füßchen stehen oder auf einer dicken Styroporplatte. So kann auch kein Bodenfrost der Pflanze etwas anhaben. Gegossen wird an frostfreien Tagen und dann auch lieber zu wenig als zu viel. Die Hortensien in Deinen Beeten musst Du nur mit etwas Reisig abdecken. Stecke die Zweige einfach zwischen die Krone und lege einige darauf. Das genügt in der Regel schon. Noch mehr über den Winterschutz für Deine Hortensien erfährst Du hier.

AUCH EINE HORTENSIE KANN KRANK WERDEN

Eigentlich ist die Hortensie eine ziemlich robuste Pflanze. Eigentlich. Aber hin und wieder werden auch Hortensien krank oder von Schädlingen befallen. Grauschimmel, Echter Mehltau oder Blattfleckenkrankheit können ihr genauso zu schaffen machen wie einige Virus-Krankheiten. Hortensien im Topf werden manchmal von Schildläusen heimgesucht, die Hortensien im Beet haben dagegen oft mit Blattläusen oder dem Dickmaulrüssler zu kämpfen. Und dann gibt’s noch die Schnecken. Für sie sind vor allem die jungen Hortensien eine leckere Bereicherung der Speisekarte. Mehr über Krankheiten und Schädlinge und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du hier.

MerkenMerken

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.