Juli - Gewächshaus - Hoklartherm - Garten - Sommer - Franks kleiner Garten

IM GEWÄCHSHAUS – 5 DINGE, DIE DU IM JULI ERLEDIGST

Im Juli stehen einem an so manchem Tag die Schweißperlen auf der Stirn. Kein Wunder, bei den Temperaturen. Sogar an Regentagen ist es ziemlich warm. Nichtsdestotrotz gibt’s auch in diesen Wochen einiges im Gewächshaus erledigen.  Also bewaffne ich mich mit Gießkanne, Harke und Schere und los geht’s.

 

Gewächshaus - Hoklartherm - Sommer - Spiegelung - Hitze - Franks kleiner Garten
Es ist Sommer. Die Temperaturen klettern und klettern und klettern immer höher. Klar, dass es auch im Gewächshaus heiß wird. Darum wird jetzt den ganzen Tag über gelüftet. Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

GIESSEN, GIESSEN, GIESSEN

Im Sommer scheint ja nicht immer nur die Sonne. Jedenfalls nicht in diesem. Erst gestern hat’s gestürmt, geregnet und fürchterlich gedonnert. Bei so einem Wetter solltest Du die Türen und Fenster Deines Gewächshauses vorsorglich schließen. Ich mach’s jedenfalls mit meinem Gewächshaus so. Ist der Sommerhimmel bewölkt, kannst Du die Schattierung dagegen gerne weit öffnen. Gegossen wird nun übrigens immer nur in der Früh. Dann verkraften die über Nacht abgekühlten Pflanzen das kalte Gießwasser besser. Achtung: Das Wasser niemals über die Pflanzen schütten, immer nur den Wurzelbereich mit frischem Wasser versorgen. Ansonsten drohen Pilzkrankheiten!

JETZT DAS GEWÄCHSHAUS SAUBER HALTEN

Gerade in diesen Tagen ist es wichtig, dass Du das Gewächshaus sauber hältst. Machst Du es nicht, können sich ganz fix Schädlinge und Krankheiten ausbreiten. Beispiel Tomaten: In meinem kleinen Gewächshaus befreie ich die Pflanzen beim Ernten gleich von alten und gelben Blättern und entsorge diese im Müll. Ich gucke auch immer wieder, ob ich die Tomatenpflanze  ausgeizen muss. Einige der längeren und schwereren Triebe binde ich mit einer Schnur hoch.

 

Tomatenernte - Tomaten - Gewächshaus - Hoklartherm - Franks kleiner Garten
Die ersten Tomaten aus meinem Gewächshaus. Die schmecken herrlich! Jetzt kann ich täglich frische Tomaten pflücken – ist das nicht toll? Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

 

FRÜCHTE VOR FÄULNIS SCHÜTZEN

In meinem Gewächshaus sieht’s gerade aus wie in einem Dschungel. Da ich nicht jeden Trieb hochbinden kann oder mag, liegen einige auf der Erde. Leider liegen dort jetzt auch die Früchte. Damit die nicht schimmeln, habe ich Styroporplatten drunter geschoben. Die schützen die Tomaten vor Feuchtigkeit. Der Schimmel hat also keine Chance. Übrigens: Jetzt solltest Du auch regelmäßig die Erde um Deine Pflanzen mit der Harke auflockern. So kann der Boden die Feuchtigkeit besser speichern und sie wachsen noch besser.

DIE PFLANZEN IM GEWÄCHSHAUS BRAUCHEN FUTTER

Wer groß und stark werden will, der muss ordentlich futtern – das gilt auch für unsere Pflanzen im  Gewächshaus. Darum wird jetzt regelmäßig gedüngt. Immerhin ist nun die Hauptwachstumszeit. Benutzt Du einen mineralischen Dünger, solltest Du daran denken, dass es immer zwei bis drei Wochen dauert, bis die Bodenorganismen ihn in Mineralstoffe umgewandelt haben. Ich verwende einen biologischen Flüssigdünger und effektive Mikroorganismen, um die Bodenqualität zu verbessern. Die Kombi ist super.

 

Gewächshaus - Hoklartherm - Giesskanne - Wasser - Wässern - Franks kleiner Garten
Jetzt wird jeden Morgen gegossen. Meine olle Giesskanne eignet sich dafür wunderbar. Immerhin fasst die 15 Liter Wasser. Das reicht für einige Pflanzen. Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

IM GEWÄCHSHAUS WIRD JETZT TÄGLICH GEERNTET

In meinem kleinen Gewächshaus hat die Erntezeit längst begonnen. Wunderbar! Die ersten Tomaten haben wir schon gefuttert. Lecker! Einfach nur lecker! Pflücksalate, Rettich und Radieschen solltest Du nun wieder nachsäen, so dass Du durchgehend ernten kannst. Anfang bis Mitte des Monats kommen dann noch Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl, Endivie und Eisbergsalat dazu. Die Jungpflanzen setzt Du aber erst zwischen Ende Juli und Anfang August an Ort und Stelle. Für die ersten Herbsternten wandern die Salate ins Freiland, für die noch spätere Ernte ins Gewächshaus. Wichtig: Die Pflanzen müssen ausreichend Licht bekommen, die Erde sollte ausreichend feucht sein und die Temperaturen dürfen nicht zu hoch steigen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.