Der April, der April – der macht, was er will. Stimmt! Einerseits kann er sich von seiner frühlingshaften Seite zeigen mit den herrlichsten Temperaturen, andererseits kann er aber auch noch frostige Nächte bringen. Dem müssen wir Gewächshausgärtner Rechnung tragen, damit wir dennoch reich ernten und uns über tollstes Gemüse aus unserem Gewächshaus freuen können. Woran in diesen Wochen im Gewächshaus zu denken und was zu tun ist, habe ich Dir fix notiert.

AUF DAS WETTER ACHTEN UND DANACH HANDELN
Du solltest das Lüften und Gießen unbedingt dem Wetter anpassen. Vermeide Deine Pflanzen an bedeckten und kühlen Tagen übermäßig zu gießen. Ohnehin solltest Du an kühlen Tagen nur für kurze Zeit die Türen und Fenster Deines Gewächshauses öffnen. So wird die Luft rasch ausgetauscht, ohne dass das Gewächshaus komplett auskühlt. Du solltest jetzt übrigens unbedingt noch ein Vlies bereithalten, um Deine zarten Pflänzchen in kalten Nächten im ungeheizten Gewächshaus abzudecken. So schützt Du sie vor Frostschäden.
JETZT WIRD IM GEWÄCHSHAUS GEDÜNGT
So langsam geht’s aber rund im Gewächshaus: Deine Pflanzen wachsen und sprießen – die erste Ernte ist nicht mehr weit. Auch Deine Topf- und Kübelpflanzen legen jetzt wieder zu. Darum solltest Du den Pflanzen im Gewächshaus etwas zum Futtern geben. Düngen kann nicht schaden. Das Beste ist, Du nutzt einen mineralischen Dünger, den Du im Gießwasser auflöst und einmal die Woche bei warmem Wetter ausbringst. Länger halten natürlich Vorratsdünger an. Die solltest Du ein wenig in die Erde einarbeiten.

DAS GEWÄCHSHAUS FIT FÜR TOMATE & CO. MACHEN
Bevor Du Dein Sommergemüse pflanzt, müsstest Du den Boden ordentlich mit Kompost anreichern. Das Sommergemüse hat nämlich einen außerordentlichen Appetit. Aber Achtung: Du musst unbedingt den Wetterbericht im Auge behalten. Tomaten, Paprika und Co. sind nämlich ziemlich kälteempfindlich. Eventuell musst Du sie noch mit einer Strohmatte oder einem Vlies abdecken. Vielleicht wartest Du besser bis zum Ende des Monats? Sollte dann in Deiner Region die Frostgefahr gebannt sein, kannst Du in Deinem Gewächshaus ohne Sorgen Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen setzen. Achte dabei unbedingt auf die Abstände. Pflanzt Du sie zu eng, sind sie anfälliger für Pilzkrankheiten.
ACHTUNG! SCHNECKEN-GEFAHR IM GEWÄCHSHAUS
Sind die ersten Salate und Radieschen erntereif lockt das Schnecken an. Achte darauf, dass sie Dein Gewächshaus nicht entern können. Zum Schutz der Ernte kannst Du zwischen den Salaten ein wenig Schneckenkorn verteilen –Kleinkinder und Deine Haustiere lässt Du schließlich nicht hinein. So kann ihnen auch nichts passieren. Mein Gewächshaus hat übrigens eine Pferdetür – den oberen Teil kann ich öffnen, während die untere Hälfte geschlossen bleibt. So kommt mir keine Schnecke ins Gewächshaus, auch nicht während ich lüfte.

DIE KÜBELPFLANZEN WANDERN ENDGÜLTIG NACH DRAUSSEN
Jetzt wird umgezogen: Deine frostunempfindlichen und abgehärteten Kübelpflanzen wandern nach und nach – abhängig von der Frostempfindlichkeit – wieder nach draußen, zurück auf die Terrasse. Das betrifft aber nur die Pflanzen, die im kalten Gewächshaus überwinterten und gut abgehärtet sind. Ansonsten solltest Du lieber die Eisheiligen im Mai abwarten – danach gibt’s garantiert keinen Frost mehr und Deine Pflanzen können somit auch keinen Schaden nehmen. Tropische Pflanzen dürfen ohnehin erst wieder raus ins Freie, wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 12 Grad Celsius sinken.
Schreibe einen Kommentar