//Werbung// Zugegeben: Mit dem Rasenmähen ist es ähnlich wie mit dem Unkrautzupfen – es gehört nicht zu meinen Leidenschaften. Ich denke aber, den meisten Gärtnern geht es nicht anders. Zum Glück besitze ich jedoch seit einiger Zeit einen kleinen Mähroboter von Stihl. Der nimmt mir die ungeliebte Arbeit ab und schnurrt nun jeden Morgen brav und fleißig über meinen Rasen. Da er täglich, außer sonntags, seine Runden dreht und fleißig schnippelt, wächst das Gras hauptsächlich in die Breite und nicht mehr in die Höhe. Folge: Ein schöner dichter grüner Teppich. So gut sah mein Rasen noch nie aus! Damit mein iMow RMI 422 PC aber weiter brav seinen Job erledigt, braucht er die richtige Pflege und einmal im Jahr wird er zur Inspektion gebracht. Worauf Du bei der Pflege unbedingt achten solltest, habe ich Dir hier fix notiert.

REGELMÄßIG VON UNTEN PUTZEN
Mindestens alle vier bis sechs Wochen solltest Du einen Blick unter Deinen Mähroboter werfen und zur Bürste greifen, denn jetzt wird geputzt! Wichtig: Dabei unbedingt Handschuhe anziehen. Du könntest Dich sonst an den scharfen Schneidemessern verletzen. Mähroboter sind zwar von oben sehr gut gegen eindringendes Wasser abgedichtet, unten sieht das aber anders aus. Daher solltest Du auf gar keinen Fall Wasser für die Reinigung benutzen. Du brauchst es auch nicht, schließlich lassen sich die Verschmutzungen ziemlich fix mit einer trockenen Bürste entfernen. Nach dem Bürsten wische ich meinen iMow RMI 422 PC noch einmal ordentlich mit einem Mircofasertuch aus der Küche ab. Fertig. Mein Tipp: Mit einem Teigschaber aus Silikon lässt sich der Mähroboter ganz einfach und fix säubern. So ein Schaber ist stabil genug, um den Schmutz zu entfernen, der macht auch keine Kratzer. Außerdem kannst Du mit ihm mühelos Ecken und Rundungen reinigen.

ELEKTRISCHE KONTAKTE REINIGEN
Es schadet nicht, wenn Du hin und wieder auch die Ladestation mit einem trockenen Lappen abwischst. Putzen solltest Du vor allem dort, wo der Mähroboter andockt. Dort siehst Du zwei Kontaktplättchen aus einer Kupferlegierung, über die Dein Mähroboter seinen Strom bezieht. Einfach mit einem Microfasertuch drüber wischen. Auch vorne an Deinem Mähroboter findest Du solche Plättchen. Die solltest Du ebenfalls regelmäßig säubern. Feuchtigkeit und Düngereste können ihnen nämlich ganz schön zusetzen.

SCHNEIDEMESSER PRÜFEN UND AUSTAUSCHEN LASSEN
Mit der Zeit werden die Schneidemesser Deines Mähroboters stumpf. Ist ja auch logisch, immerhin ist er täglich im Einsatz und das monatelang. Darum werfe ich in der Regel mindestens einmal die Woche einen Blick unter meinen iMow RMI 422 PC und betrachte den Rasen mit kritischen Blicken. Ist das Mähmesser stumpf, darf es allerdings nicht geschliffen oder nachgeschärft werden. Es muss gegen ein neues, scharfes ausgetauscht werden. Ich lasse das vom Fachhändler meines Vertrauens machen. Warum austauschen und nicht nachschärfen? Antwort: Nur ein neues Mähmesser ist mit der erforderlichen Präzision ausgewuchtet und garantiert eine ordnungsgemäße Funktion des Geräts sowie niedrige Geräuschemissionen. Das Tolle : Im Gegensatz zu anderen Mährobotern, muss bei meinem iMow Schneidemesser immer nur in der Winterpause ausgewechselt werden.

REINHOLEN, WENN’S KALT WIRD
Wenn’s kalt wird, geht mein iMow RMI 422 PC von Stihl in den Winterurlaub. Den hat er sich dann aber auch redlich verdient. Bevor er sich in den Winterschlaf verabschieden darf, wird er noch einmal ordentlich geschrubbt. Die Räder, das Schneidemesser und der komplette Unterbau werden abgebürstet und abgewischt. Natürlich alles trocken. Achtung: Wie schon erwähnt: Unbedingt wegen der Verletzungsgefahr Handschuhe dabei tragen. Anschließend wird noch einmal der Ladestatus des Akkus überprüft. Der sollte nach seinem letzten Mäheinsatz noch einmal vollständig aufgeladen werden. Schließlich noch den automatischen Mähplan abstellen und die Gerätesperre einschalten. Hast Du das alles erledigt, geht’s ab mit ihm in den Keller oder die Garage. Bei einer Raumtemperatur von 10 bis 15 Grad fühlt sich der iMow übrigens während des Winterschlafes, wie jedes andere Akku-Gerät, am wohlsten. Mein Tipp: Die Ladestation bleibt draußen, verschwindet allerdings unter einem Eimer oder einer Maurerwanne. Das Netzteil nehme ich mit ins Haus.
Schreibe einen Kommentar