GARTENPLANUNG – DIESE 7 FEHLER SOLLTEST DU VERMEIDEN

Viele träumen vom romantischen Rosenparadies auf dem eigenen Grundstück oder einem mediterranen Rückzugsort zwischen wohl duftenden Pflanzen rund um das eigene Haus. Manchmal klaffen Wunsch und Wirklichkeit allerdings so sehr auseinander, dass der Traum vom eigenen Garten zum Alptraum wird – und das nur, weil nicht rechtzeitig und gründlich geplant wurde. Hier verrate ich Dir, wie Du teure Fehler bei der Gartenplanung vermeidest. Das sind die 7 wichtigsten Punkte, die ich Dir fix notiert habe…

 

 

BLOSS NICHT PLANLOS AN DIE SACHE GEHEN

Erst wird geplant, dann eingekauft! Das ist wichtig! Machst Du das nämlich nicht, musst Du später eventuell Deine Fehler teuer korrigieren. Also überlege Dir vorher ganz genau, was Du für einen Garten haben möchtest und wie er aussehen soll. Bevorzugst Du zum Beispiel einen Bauerngarten oder doch eher ein schlichtes, pflegeleichtes Refugium? Wo soll der Sitzplatz hin? Muss eine Sichtschutzwand aus Holz für Privatsphäre sorgen oder können Hecke, Bäume und XXL-Pflanzen diesen Job erledigen? Finde heraus, wo in Deinem Garten wie lange die Sonne scheint und plane unbedingt genügend Strom- und Wasseranschlüsse ein. Ich hatte es vergessen und später bereut.

AUF KEINEN FALL DEN BODEN IGNORIEREN

Als Anfänger macht man sich bei der Gartenplanung viel zu wenig Gedanken über die Bodenqualität. Mir ging es nicht anders. Aber die Bodenqualität ist wichtig. Ist er vielleicht zu sauer? Zu lehmig? Zu sandig? Du kannst es ganz einfach herausfinden. Versuch es mit einem Lackmustest und zwar an verschiedenen Stellen im Garten. Am besten überall dort, wo Du gerne ein Beet anlegen würdest. Lackmustests gibt’s in jedem Gartencenter. Für alles andere brauchst Du nur den Spaten aus Deinem Geräteschuppen. Mein Tipp: Ist der Boden zu sandig, kannst Du ihn ganz einfach mit Komposterde verbessern. Sollte er zu lehmig sein, arbeite Bausand ein.

 

Die Akelei fühlt sich im lichten Schatten sehr wohl. Sie säht sich übrigens selber aus. Daher wächst sie jedes Jahr an einer anderen Stelle im Garten. Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

 

DENKE DARAN, DASS EIN BAUM IMMER MÄCHTIGER WIRD

Willst Du Bäume pflanzen, musst Du sehr umsichtig dabei sein. Achte vor allem darauf, dass Du sie nicht zu nah an die Terrasse, Dein Haus oder den Zaun zum Nachbarn setzt. Schließlich wird ein Baum mit den Jahren mächtiger und mächtiger, seine Wurzeln graben sich Meter um Meter durch das Erdreich und die Krone wirft ihren Schatten – der mit der Zeit auch nicht kleiner wird. Wichtig bei der Gartenplanung: Steht der Baum zu nah an der Grundstücksgrenze wird es früher oder später Zoff mit dem Nachbarn geben. Erkundige Dich am besten bei Deiner Gemeinde nach dem richtigen Abstand.

PFLANZEN NIE UNÜBERLEGT KAUFEN

Den Garten einfach nach Lust und Laune zu bepflanzen, macht keinen Sinn. So kommst Du nie zu Deinem Traumgarten. Erfolg hast Du nur, wenn Du Pflanzen setzt, die sich in Deinem Garten wohlfühlen. Das hängt von der Bodenbeschaffenheit, den Lichtverhältnissen und dem Klima in Deiner Region ab. Zudem solltest Du darauf achten, möglichst viele mehrjährige Pflanzen zu setzen. Und vergiss bei der Gartenplanung nicht: Im Beet kommen die Großen nach hinten und die Kleinen immer nach vorne.

 

Ein kleines Gewächshaus gehört für mich zu einem Garten dazu – ebenso Pflanzen, die in Kübel gesetzt und auf der Terrasse platziert werden. Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

 

WICHTIG: EIN PFLANZEN-KUDDELMUDDEL VERMEIDEN

Für Dein Beet solltest Du nicht mehr als sechs unterschiedliche Pflanzen auswählen, ansonsten wirkt es unruhig und wild. Kunterbunt wäre auch nicht so schön. Farbliche Harmonie dagegen schmeichelt dem Auge. Entscheide Dich also für eine bestimmte Farbpalette. Mein Tipp: Teile Dein Beet in Zonen ein. Pro Zone setzt Du Pflanzen einer Farbe. Die Farbzonen können und sollen sich dann auch gerne wiederholen. So schaffst Du eine Symmetrie im Beet. Und denke daran, dass das Beet nicht nur im Hochsommer blüht, sondern Dir das ganze Jahr über Freude bereiten soll. Darum gehören Frühblüher genauso hinein, wie Herbstblüher. Gräser und Immergrüne wie Buchsbaum sind auch toll. Sie geben dem Beet im Winter Struktur und lässt sich erst einmal Raureif auf ihnen nieder, wirkt das Beet geradezu märchenhaft. Mehr über das perfekte Beet erfährst Du hier.

VORSICHT MIT WASSER IM GARTEN

Wasser ist lebenswichtig für Deine Pflanzen, kann aber auch ein  wichtiges Gestaltungselement sein – als Gartenteich, Springbrunnen oder als Vogeltränke. Aber gerade Wasser als Gestaltungselement will gut überlegt und durchdacht sein. Schließlich ist so ein Highlight im Garten technisch und gärtnerisch aufwendig – und kann auch von Nachteil sein: Frösche können sich im Gartenteich so wohl fühlen, dass sie die ganze Nachbarschaft zusammenquaken oder Mücken finden dort ein neues Zuhause und tyrannisieren Dich schließlich auf Deiner Terrasse. Wasser ist aber auch eine wichtige Lebensgrundlage für Deine Pflanzen. So kann ein Tropfschlauch in der Hecke, ihr manchen heißen Sommer angenehmer machen und eine automatisierte Bewässerungsanlage, rettet ganz bequem den Rasen über die Sonnentage.

 

Eines muss Dir klar sein: Ein Garten wird eigentlich niemals fertig. So mache Pflanze zieht mehrfach um, bis sie ihr endgültiges Zuhause gefunden hat. Foto: frankskleinergarten.de/Frank Gerdes

 

 

ACHTUNG! NIEMALS DIE EIGENEN KRÄFTE ÜBERSCHÄTZEN

Ein Garten kostet Geld. Da darf man sich nichts vormachen. Auch in den Folgejahren muss immer wieder investiert werden. Darum sollte man sich bei der Gartenplanung darüber im Klaren sein, wie groß das eigene Budget ist. Kritisch hinterfragen solltest Du auch, wie viel Zeit Du in Umsetzung und Pflege Deines Gartens investieren möchtest. Nicht jeder Berufstätige hat am Wochenende Lust, mühsam das Unkraut zu jäten, den Rasen zu mähen oder Rosen auszuputzen. Auch hat nicht jeder das handwerkliche Geschick und die Kraft Holzterrassen, Zäune und steinerne Sitzplätze anzulegen. Schließlich möchte man den Garten auch genießen und sich dort erholen. Wie Du einen schönen Garten mit wenig Geld anlegst, erfährst Du hier.

 

 

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.