Mit der Ferienreise ins Ausland wird’s dieses Jahr nix. Wir bleiben zu Hause. Macht aber nichts, denn wir genießen den August im eigenen Garten. Die Rosen setzen zur zweiten Blüte an, das erste Gemüse ist geerntet. Bei mir leuchten sogar schon die Herbstanemonen im Garten. Nichts ist in diesen warmen Tagen schöner, als unterm Sonnenschirm auf der Terrasse zu sitzen und vielleicht bei einem leckeren Glas Bowle den Blick über das eigene Gartenreich wandern zu lassen: Die Schmetterlinge werden vom Sommerflieder wie magisch angezogen, die Bienen summen über unsere Beete hinweg, die Vögel zwitschern. Dazu wiegen sich die Stauden, Sträucher und Bäume im warmen Wind. Das ist Sommermusik. Aber so schön und entspannend diese Momente sein mögen, Dein Garten benötigt auch jetzt einige Pflege. Das sind die zehn Dinge, die Du unbedingt noch im August erledigen solltest.

UNSERE HORTENSIEN BEKOMMEN NOCH EINMAL FUTTER
Du weißt doch sicher, dass Deine Hortensien einen leicht sauren Boden (pH-Wert 5 bis 6) benötigen, damit ihre Blätter sattgrün bleiben. Sollten sie sich jetzt allerdings gelblich verfärben, leiden sie mit Sicherheit unter Eisenmangel. Dagegen solltest Du ganz fix etwas unternehmen. Zum einen kannst Du den Boden drumherum mit Rhododendronerde aufbessern, zum anderen solltest Du sie mit einem entsprechenden Dünger aus dem Gartencenter versorgen. Möchtest Du außerdem, dass Deine blauen Hortensien ihre Blütenfarbe behalten, musst Du sie mit aluminiumhaltigen Kalialaun versorgen. Auch dafür gibt’s einen entsprechenden Dünger im Gartencenter. Ohnehin solltest Du sie nun noch einmal ordentlich düngen. So bleibt Dir die Blütenpracht bis in den Herbst erhalten. Wie Du Deine Hortensien richtig düngst, erfährst Du hier.
HÜBSCHE TROCKENBLUMEN FÜR DEN WINTER
Jetzt kannst Du den Sommer in den Winter retten. Wie das geht? Ganz einfach: Mit einem Trockenstrauß aus Deinem Garten! Damit die Blumen ihre Farbe behalten und möglichst lange „frisch“ aussehen, solltest Du sie rechtzeitig schnippeln. Darum schneidest Du Männertreu, Kugeldistel, Papierblume und Kugelamarant, sobald die Knospen sich öffnen. Bei Sonnenflügel, Strandflieder oder Hohem Schleierkraut wartest Du besser die Vollblüte ab. Erst dann setzt Du die Schere an. Die geschnittenen Pflanzen hängst Du nun kopfüber zum Trocknen auf. Am besten an einem schattigen, trockenen und luftigen Ort.

IM AUGUST KANNST DU ZIERLAUCH PFLANZEN
Jetzt geht’s los: Die Zwiebeln großblütiger Zierlauchpflanzen setzt Du am besten einzeln, maximal in Dreiergruppen. Dafür musst Du mit dem Spaten nur ein ausreichend tiefes und breites Pflanzloch ausbuddeln. Die Zwiebelunterseite sollte dabei mindestens 15 cm unter der Erde liegen. Mein Tipp: Ist Dein Boden lehmig, füllst Du unten etwa drei bis fünf Zentimeter groben Sand als Drainageschicht ins Pflanzloch. So verhinderst Du Staunässe und senkst die Fäulnisgefahr für die teuren Zwiebelpflanzen.
JETZT DEN RASEN EIN LETZTES MAL DÜNGEN
Die letzte Düngung: Jetzt bekommt Dein Rasen zum letzten Mal etwas zu futtern – vor allem stark beanspruchte Flächen brauchen dringend etwas, damit sie gestärkt den Herbst und Winter überstehen. Für’s Düngen solltest Du einen Streuwagen oder einen Handstreuer verwenden. Das macht es einfacher und Du verteilst das Rasenfutter gleichmäßiger. Sollte kein Regen in Sicht sein, musst Du anschließend noch den Rasensprenger anstellen. Vergiss bitte den Rasen unter Deinen Bäumen und an Deiner Hecke nicht. Auch er braucht vorm Herbst unbedingt noch etwas zu futtern. Immerhin machen ihm die Gehölze über den Sommer die Nährstoffe streitig. Kommt allerdings Dein Mulchmäher regelmäßig zum Einsatz, kannst Du auf das Nachdüngen im August verzichten.

DIE TOMATEN BENÖTIGEN DEINE AUFMERKSAMKEIT
Langsam, aber sicher nähert sich die Gartensaison nun dem Ende. Gerade jetzt solltest Du einen Blick auf Deine Tomaten werfen. Bei Deinen Freilandtomaten könntest Du gegen Ende des Monats die letzten Blüten abzwicken. Die Früchte dieser Blüten würden ohnehin nicht mehr rechtzeitig ausreifen und rauben den Tomatenpflanzen nur unnötig Kraft. Kraft, die sie viel besser in die Ausbildung der noch vorhandenen Tomaten investieren sollten. Etwas anders sieht’s in meinem kleinen Gewächshaus aus. Dort lasse ich die Blüten stehen und schaue, was passiert. Mit etwas Glück und Sonnenschein kann ich bis weit in den Herbst Tomaten ernten. So war’s jedenfalls im vergangenen Jahr…
ACHTUNG NETZWANZEN! IM AUGUST DEN RHODODENDRON IM AUGE BEHALTEN
Mittlerweile sind unsere Sommer einfach zu trocken. Darum musst Du unbedingt auf Deine immergrünen Pflanzen achten und sie rechtzeitig gießen. Dein Rhododendron würde zum Beispiel erst sehr spät zeigen, dass er zu wenig Wasser bekommen hat. Du erkennst es an den eingerollten Blättern und gelbbraunen Brandflecken, an denen die intensive Sonneneinstrahlung schuld ist. Darum sollten es in Deinem Garten regelmäßig heißen: „Wasser marsch!“. Zeigt Dein Rhododendron zudem noch Blattsprenkelungen an der Unterseite und dunkle Kot-Tropfen an den Blättern, musst Du ihn unbedingt auf einen Netzwanzen-Befall prüfen. Achtung: Ein starker Befall kann bis zur Verkahlung der ganzen Pflanze führen. Gegen Netzwanzen musst Du möglichst frühzeitig vorgehen. Ansonsten hilft nur ein brutaler Rückschnitt der Pflanze.

ACHTUNG: ROSTPILZ UND STERNRUSSTAU AN UNSEREN ROSEN
Vor allem im August solltest Du regelmäßig nach Deinen Rosen schauen. Gerade jetzt ist die Gefahr einer Erkrankung recht groß, da die Rose durch die erste Blüte ein wenig geschwächt und leichter infizier- und angreifbar ist. Achte darauf: Rosenrost bildet anfangs gelbliche Punkte auf der Blattoberseite, denen gelbe bis orange gefärbte Sporenlager auf der Blattunterseite folgen. Zum Herbst hin bilden sich hier auch dunkle Sporenlager. Deutlich sternförmige, nahezu schwarze Blattflecken, die sich rasch ausbreiten, verbunden mit einer frühen Vergilbung der Blätter und einem vorzeitigen Laubfall sind typische Symptome für den Sternrußtau. Beides kannst Du ab Beifallsbeginn mit Pflanzenschutzmitteln aus dem Gartencenter bekämpfen oder Du probierst es mit Omas alten Hausmitteln. Welche ich Dir empfehlen kann, habe ich hier notiert. Mein Tipp: Vorbeugend kannst Du aber auch widerstandsfähige Rosensorten pflanzen. Achte unbedingt auf das ADR-Prädikat.
STAUDEN PFLANZEN UND BLUMENZWIEBELN VERBUDDELN
Der August ist Pflanzzeit für Herbstzeitlose, Herbstkrokus (Anfang August), Lilien, Taglilien, Iris und Madonnenlilie. Ende des Monats beginnt auch die Blumenzwiebelpflanzzeit für die Spätwinter- und Frühjahrsblüher. Sie dauert bis Oktober/November. Auch frühblühende Stauden kannst Du bereits im August pflanzen.

IM AUGUST IST DER ACKER-SCHACHTELHALM BESONDERS WIRKSAM
Im August solltest Du Deine Obstbäume und die Rosen vorbeugend mit einem Acker-Schachtelhalm-Sud einsprühen. Grund: Acker-Schachtelhalm hat als Brühe zubereitet gerade jetzt stärkende und heilende Wirkung. Schließlich ist gerade im Spätsommer sein Gehalt an Kieselsäure sehr hoch. Jetzt hilft er gegen Schädlingsbefall und Pilzerkrankungen. Auf die Blätter gespritzt, dringt die herausgelöste Kieselsäure ein und festigt sie. Pilze und Schädlinge können nicht so leicht eindringen. Wie Du einen Acker-Schachtelhalm-Sud aufbrühst, habe ich Dir hier notiert.
NÜTZLICHE NOTIZEN ZUM SOMMERLOCH
Oft stellen sich während der Gartensaison hier und dort ungewollte Blühpausen ein oder Dir gefällt einfach die Pflanzenkombination nicht mehr im Beet. Oder Du möchtest bald einen neuen Baum pflanzen, einen japanischen Hartriegel oder eine Weihnachtstanne? Vielleicht willst Du aber auch das Beet mit neuen Rosen verschönern und die Buchsbaumkugeln umsetzen? Was wohin soll, womit Du welche Pflanzengruppe ergänzen möchtest oder unschöne Löcher stopfen willst, kannst Du Dir doch nicht den ganzen Sommer über merken. Schaff Dir darum am besten ein kleines Notizbüchlein an, in dem Du alles notieren und skizzieren kannst. Du solltest es griffbereit bei Deinen Gartengeräten deponieren. Im Herbst blätterst Du es durch und siehst nach, welche Deiner tollen Ideen Du tatsächlich verwirklichen möchtest oder welches Problem nun endlich gelöst werden kann.
2 Kommentare
Alke
14. August 2016 13:24Spätwinter- und Frühjahrsblüher, lieber Frank, was wären das denn für Pflanzen? Hättest Du ein paar Vorschläge? Liebe Grüße, ALke
admin
16. August 2016 18:45Liebe Alke, extra für Dich habe ich den aktuellen Artikel „So blüht Dein Garten das ganze Jahr“ verfasst. Ich hoffe,er bietet Dir genügend Anregungen. Liebe Grüße Frank
Schreibe einen Kommentar