Weihnachtsbaum - Wohnzimmer - Franks kleiner Garten

WEIHNACHTSBAUM IM TOPF – DIESE PFLEGETIPPS SOLLTEST DU BEACHTEN

Zu Weihnachten sofort er für Stimmung und glänzende Augen, in im Januar ist meistens schon wieder Schluss mit der Christbaumseeligkeit. Dann landen die ersten von ihnen auf dem Müll. Andere werden fürs Osterfeuer oder Biikebrennen eingesammelt. Eigentlich traurig. In Deinem Garten würde sich Dein Weihnachtsbaum schließlich viel besser machen. Also, wie wäre es mit einem Weihnachtsbaum im Topf? Einer, der in Deinem Garten weiter wachsen könnte? Das wäre doch mal nachhaltig und schön – oder? Damit das aber auch klappt, benötigt der Baum während der Zeit in Deinem Wohnzimmer die richtige Pflege. Schließlich ist das Anpflanzen nicht immer erfolgreich. Grund: Die Weihnachtstage in Deiner Wohnung sind einfach zu stressig für den grünen Kameraden. Damit’s aber trotzdem klappt, habe  ich Dir fix das Wichtigste zum Thema notiert.

 

Weihnachtsbaum - Gaertnerei - Franks kleiner Garten
Jetzt werden wieder Christbäume angeboten. Das Auswahl ist groß: Du kannst Deinen Baum selber schlagen, eine bereits gefällte Tanne kaufen oder Dir einen Weihnachtsbaum im Topf ins Haus holen. Foto: Skinfaxi

 

 

DEIN WEIHNACHTSBAUM SOLLTE IM TOPF AUFGEWACHSEN SEIN

Weihnachtsbaum im Topf ist nicht gleich Weihnachtsbaum – da gibt’s Unterschiede. Ganz einfach: Die einen werden kurz vor dem Fest ausgebuddelt und in den Topf gestopft, die anderen wachsen darin auf. Die Wurzeln der ausgebuddelten Tannen sind oft so schlimm geschädigt, dass der Baum im Garten nicht mehr anwachsen kann. Die Christtannen, die im Topf aufgewachsen sind, haben es besser: Bei der richtigen Pflege fühlen sie sich nach dem Fest schnell heimisch in Deinem Garten. Oder Du könntest auch eine wurzelnackte Tanne kaufen und sie erst einmal in einen Topf pflanzen. Achte beim Kauf darauf, dass der Ballen fest ist und möglichst viele Faserwurzeln besitzt. Eines muss Dir klar sein: Eine 2-Meter-Tanne wird’s nicht. Die kleinen Bäume wachsen im Garten eben besser an. Dafür überstehe sie die Feiertage wesentlich besser – und die Freude dauert länger an.

 

Weihnachtsbaum - Containwer - Franks kleiner Garten
SCHAU DIR DEINEN WEIHNACHTSBAUM IM TOPF VORM KAUF GANZ GENAU AN. GRUND: DIE MEISTEN TANNEN WURDEN ERST KURZ VOR DEM VERKAUF AUS DER ERDE GESTOCHEN. SIE HABEN KAUM ÜBERLEBENSCHANCEN IM GARTEN. FOTO: CHAMILLE WHITE

 

 

GIB DEM WEIHNACHTSBAUM ZEIT, SICH AN DEIN WOHNZIMMER ZU GEWÖHNEN

Du musst unbedingt daran denken, dass sich Dein Weihnachtsbaum im Topf erst an die Temperaturen in Deiner guten Stube gewöhnen muss. Schließlich ist für ihn tiefster Winter und er befindet sich in seiner Ruhephase, also quasi im Winterschlaf. Stellst Du ihn nach dem Kauf gleich ins warme Zimmer, kommt das einem Klimaschock gleich, Du würdest ihn vom Winter sofort in den Sommer katapultieren. Das verkraftet er nur sehr schwer. Das Beste ist, Du stellst ihn erst einmal in den kühleren Hausflur, auf den Balkon oder in die Garage – also an einen eher schattigen, kühlen und frostfreien Ort. Da lässt Du ihn ein paar Tage stehen. Diese Zeit zum Eingewöhnen ist lebenswichtig für Deinen Baum. Kleiner Tipp: Je behutsamer Du mit ihm umgehst, desto dankbarer ist er Dir.

 

Weihnachtsbaum - Plantage - Franks kleiner Garten
Sorge dafür, dass dein Weihnachtsbaum im Topf immer genügend Wasser bekommt. Sein Ballen darf über die Feiertage nicht austrocknen. Du kannst ihn auch gerne regelmäßig mit Wasser aus der Blumenspritze einnebeln. Foto: swa182

 

 

STELL DEINEN WEIHNACHTSBAUM IM TOPF NICHT VOR DIE HEIZUNG

Denk daran: Dein Weihnachtsbaum im Topf befindet sich in seiner Vegetationsruhe. Darum solltest Du ihm zu Weihnachten unbedingt ein mildes Plätzchen aussuchen, also möglichst weit weg von der Heizung. Dort kann er jun die nächsten zehn Tage stehen. Aber nicht länger! Ohnehin kaufst Du  ihn am Besten erst kurz vor Weihnachten. Am Tag vor Heiligabend zieht er schließlich ins Wohnzimmer. Pflanzt Du ihn selbst in den Topf, tauche vorher seinen Ballen so lange ins Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Achte darauf, dass er auch danach immer genügend Wasser bekommt. Sein Wurzelballen darf nicht austrocknen. Damit er nicht nadelt, könntest Du ihn täglichen mit ein wenig mit Wasser aus der Blumenspritze einnebeln. Ist das Weihnachtsfest vorüber, stellst Du den Weihnachtsbaum hinaus. Und dann geht’s ab in den Garten – aber erst, wenn es nicht mehr friert!

 

Weihnachtsbaum - Netz - Franks kleiner Garten
Die meisten Weihnachtsbäume landen nach dem Fest auf dem Müll oder werden fürs Osterfeuer und Biikebrennen  abgeholt. Wie schön, dass Dein Weihnachtsbaum im Topf im Garten eine zweite Chance bekommt. Foto: Dan Lewis

 

 

UND DENNOCH GIBT’S KEINE GARANTIE

Manchmal ist es zum Verzweifeln – da bemüht man sich, versucht alles richtig zu machen und dennoch gehen die Pflanzen im Garten ein. Genauso ist es auch mit dem Weihnachtsbaum im Topf. Es gibt keine Garantie fürs Gelingen. Leider ist das so. Du kannst es nur probieren. Aber eines ist auf alle Fälle sicher – und da sind sich alle Experten einig: Im Topf würde Dein Weihnachtsbaum wohl kaum ein zweites Weihnachtsfest erleben, im Garten könnte er aber eine Zukunft haben. Ich drück Dir und Deinem Weihnachtsbaum die Daumen…

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.