Gewächshaus - Hoklartherm - Winter - Endlich fertiog - Franks kleiner Garten

GEWÄCHSHAUS-AUFBAU: MEINE 5 WICHTIGSTEN TIPPS

//Werbung// Ja! Ich habe es getan. Nach langem Hin und Her, habe ich mich endlich entschieden. Ich bin nun stolzer Besitzer eines Gewächshauses. Mann, bin ich glücklich! Fündig geworden bin ich übrigens bei Hoklartherm im niedersächsischen Apen. Nach einer ausführlichen Beratung, habe ich mich schließlich für das Modell „Bio Top„, Ausführung T-Line entscheiden: 2, 15 Meter breit, 3,10 Meter lang, tannengrün, mit Isolier-Verglasung. Ein Traum – finde ich. Worauf ich beim Kauf ganz besonders achtete, habe ich Dir hier fix notiert.

 

Gewächshaus - Hoklartherm – Aufbau - Frank – Franks kleiner Garten
MEIN KLEINES GEWÄCHSHAUS: 6,5 QUADRATMETER IM ENGLISCHEN STIL, ABER MADE IN GERMANY IST FAST FERTIG. HIER WIRD DAS DACH VON MIR EINGEDECKT MIT DEN 16 MILLIMETER ISO-GLASPLATTEN. DAS GEHT GANZ FIX. FOTO: FRANKSKLEINERGARTEN.DE

 

 

BRAUCHE ICH EINE BAUGENEHMIGUNG?

Zwar ist mein Gewächshaus nicht riesig, aber es ist ein Haus – naja, mehr ein Häuschen. Klar, dass ich auf Nummer sicher gehen und wissen will, ob ich dafür eine Baugenehmigung benötige. Die Vorschriften für das Aufstellen eines Gewächshauses sind schließlich von Bundesland zu Bundesland anders. Auch die einzelnen Gemeinden handhaben das unterschiedlich. Ab welcher Größe ist ein Gewächshaus genehmigungspflichtig? Brauche ich das Okay der Gemeinde für mein Gewächshaus? Ich wollte ganz sicher gehen. Nach einem kurzen Telefonat mit dem zuständigen Bauamtsleiter war klar: Nein, für mein Gewächshaus benötige ich keine weitere Erlaubnis! Ich kann es aufstellen. Einfach so. Grandios! Kleiner Tipp: Die Bestätigung unbedingt schriftlich geben lassen. Gut wäre es auch, wenn Du Deine Nachbarn vor dem Aufstellen  informierst und das Gewächshaus mit einem sicheren Abstand zur Grundstücksgrenze baust. So vermeidest Du späteren Ärger.

 

 

 

WOHIN MIT DEM GEWÄCHSHAUS?

Ich wusste sofort, wo mein Gewächshaus stehen soll: Zwischen Haus und Buchenhecke, gleich hinterm Carport und direkt an meiner kleinen Frühstücksterrasse. Dort steht es windgeschützt, ist leicht zugänglich und bekommt nahezu den ganzen Tag Sonne. Nachteil: Ich musste die Pflasterung aufreißen und die Frühstücksterrasse verkleinern, damit das entzückende Hoklartherm-Gewächshaus dort genügend Platz hat. Macht aber nichts! Dafür hat es sich gelohnt. So sind auch die Wege vom Haus zum Gewächshaus ziemlich kurz. Und falls ich eines Tages dorthin eine Wasserleitung verlegen lassen will oder einen Stromanschluss benötige, ist das kein Problem.

 

Gewächshaus - Hoklartherm - Konstruktion- Franks kleiner Garten
DIE KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM STEHT – SO FAST JEDENFALLS. DIE EINZELNEN WÄNDE WURDEN IN KARTONS ANGELIEFERT UND MUSSTEN NUR NACH UND NACH ZUSAMMENGESETZT WERDEN. DAS GING GANZ UNKOMPLIZIERT. FOTO: FRANKSKLEINERGARTEN.DE

 

 

DIE KONSTRUKTION MEINES GEWÄCHSHAUSES

Mir war wichtig, dass mein Gartenhaus zu dem Stil des Hauses passt. Natürlich soll es auch den Garten optisch bereichern. Darum habe ich mich für die T-Line von Hoklartherm entschieden. Mit den Zierelementen fürs Dach und einem Sprossenabstand von 50 Zentimetern sieht mein Gewächshaus der Produktlinie „Bio Top“ richtig englisch aus, ist aber „Made in Germany“. Da die Rahmenkonstruktion aus Aluminium besteht, ist sie leicht und korrosionsfrei. Für die Verglasung habe ich 16 Millimeter Iso-Glas ausgesucht. Das ist langlebig und hält einiges aus. Eine preiswertere Lösung wären Platten aus Kunststoff gewesen. Die isolieren zwar auch ziemlich gut, sind aber längst nicht so lichtdurchlässig wie echtes Glas.

 

 

 

WELCHE GRÖSSE IST DIE RICHTIGE?

Größe spielt keine Rolle? Stimmt nicht! Jedenfalls nicht beim Gewächshaus. Der Umfang meines Gewächshauses wurde durch die zur Verfügung stehende Fläche am Standort vorgegeben. Somit habe ich nun 6,65 Quadratmeter die unter Glas von mir bepflanzt werden. Kleiner sollte so ein Gewächshaus aber auch nicht sein. So habe ich die Möglichkeit etwas mehr, als nur ein paar Tomaten anzubauen. Ich denke zusätzlich werden es wohl Paprika, Chili und Gurken. Natürlich möchte ich auch Blattsalate ernten – dafür habe ich extra Regale angebracht. Wer aber zusätzlich seine Kübelpflanzen im Winter unterstellen will, der braucht mehr Platz. Dann dürfen es gut gerne schon mal 12 Quadratmeter sein. Das Gute an meinem Hoklartherm-Gewächshaus: Falls mein Platz nicht reicht, kann ich das „Bio Top“ jederzeit verlängern.

 

 

 

DIE AUSSTATTUNG MEINES GEWÄCHSHAUSES

Wer ganzjährig in seinem Gewächshaus ernten will und dort tropische Pflanzen im  Winter unterstellen möchte, der braucht unbedingt ein beheizbares Gewächshaus. In so einem Fall benötigst Du Stromanschlüsse, die für Feuchträume geeignet sind. Ich brauche das nicht! Ich möchte in meinem Gewächshaus Pflanzen vorziehen und von Frühling bis Herbst Gemüse ernten. Dafür reicht auch ein ungeheiztes Gewächshaus. Damit die Pflanzen im Sommer genügend Luft bekommen und das Gewächshaus nicht überhitzt, liefert Hoklartherm Dachfenster mit, die sich automatisch öffnen. In den mechanischen Hebezylindern befindet sich eine Flüssigkeit, die sich bei steigenden Temperaturen im Innern des Gewächshauses ausdehnt und so dafür sorgt, dass die Fenster geöffnet werden. Praktisch! Ich habe gleichzeitig auch noch Regale gekauft. So kann ich auf insgesamt drei Ebenen mein Gemüse ziehen und ernten. Der Platz im Gewächshaus wird damit optimal genutzt. Grandios!

 

 

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich habe die Erklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.